SELBSTVERSTÄNDNIS DES FACHES ETHIK

„Der Ethikunterricht dient der Erziehung der Schüler zu werteinsichtigem Urteilen und Handeln“   

 (Art. 47 Abs. 2 BayEUG).

Das Fach Ethik versucht, die Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach einer verlässlichen moralischen Orientierung in der heutigen Welt zu unterstützen. Es bietet Hilfestellung, indem es Ihnen verschiedene philosophische und religiöse Lebensentwürfe vorstellt und diese mit den lebenspraktischen Erfahrungen und Einsichten der Kinder und Jugendlichen vernetzt.

Der Vergleich der philosophischen Theorien mit den selbst entwickelten Vorstellungen soll den jungen Menschen ermöglichen, zu einem eigenen Bild von einem guten und gerechten Leben zu gelangen und eigene moralische Maßstäbe zu entwickeln.

In diesem Entwicklungsprozess sind aufmerksames Zuhören und ein offenes, konstruktives Gespräch wichtige Bestandteile des Unterrichts. Die Schüler und Schülerinnen lernen ihre eigene Meinung zu äußern und klar zu argumentieren.

Im Ethikunterricht sollen junge Menschen jedoch nicht nur darin gestärkt werden, eigene ethische Vorstellungen zu entwickeln, sondern auch darin angeleitet werden, ihr Verhalten im Alltag danach auszurichten. Durch Perspektivenwechsel und das Einfühlen in die Situation anderer sollen die Jugendlichen motiviert werden, ihre Vorstellungen auch praktisch umzusetzen.

 

ETHIK IN DER OBERSTUFE

Für Schülerinnen und Schüler, die am Ethikunterricht teilnehmen, ist dieses Fach Bestandteil des Pflichtprogramms der Oberstufe und sowohl in der Jahrgangsstufe 11 als auch in allen vier Ausbildungsabschnitten der Profil- und Leistungsstufe zu belegen (vgl. GSO). Ethik kann auf grundlegendem oder auf erhöhtem Anforderungsniveau (Leistungsfach) gewählt werden und kann somit Bestandteil des Abiturs (schriftliche oder mündliche Prüfung) sein.

In den Jahrgangsstufen 11-13 setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ausgewählten philosophischen Ansätzen auseinander, lesen Originaltexte und begründen ihren eigenen Standpunkt. Das sokratische Gespräch und Gedankenexperimente sind Beispiele für methodische Herangehensweisen im Ethikunterricht. Auch aus der angewandten Ethik werden immer wieder, wenn möglich, aktuelle Beispiele aufgegriffen und deren Relevanz für die Lebenswelt der Jugendlichen diskutiert. 

 

WELTTAG DER PHILOSOPHIE AN DER UNI BAMBERG 

Jedes Jahr findet zum UNESCO Welttag der Philosophie (3. Donnerstag im November) eine Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler zu einer interessanten philosophischen Frage statt. Als Oberstufenschüler/in kannst du an dieser Veranstaltung teilnehmen, dich mit anderen Jugendlichen und Studierenden austauschen und schonmal „Uniluft schnuppern“. Themen der letzten Jahre waren beispielsweise „Ist der Mensch ein Wolf? Woher kommt die Aggressivität des Menschen?“ (2023), „Freiheit in den Zeiten der Pandemie“ (2021) oder „Bei Dr. Nietzsche auf der Couch“ (2019).