SCHULZEIT - EIN RMG-PODCAST
hinten (v. l. n. r.): Lia Sidon (10C), Clara Hölzner (10C), Maria Häußinger (10C), Tamara Lohs (9B), Carla Zull (9B), Amelie Schnös (9B), Julia Meyer (Q12), StRin Anna Poepperl, StRin Heike Flemming
vorne (v. l. n. r.): Anita Dragomerecki (10C), Julius Bickel (9B), Tim Scherbaum (11D), Lukas Horn (Q12), Maximilian Gumpert (Q12), Nicos Grimmer (Q12), Merlin Benkert (Q12), Samira Belfaqir (11D)
Das Haßfurter Gymnasium feiert seinen 100. Geburtstag. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, was sich im Laufe eines Jahrhunderts verändert hat, sondern auch, wie sich diese Geschichte lebendig und zeitgemäß erzählen lässt. So ist die Idee entstanden, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern Gespräche mit Menschen zu führen, die unsere Schule über die Jahrzehnte hinweg geprägt haben - als Lernende, Lehrende oder Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Die Spurensuche wurde schließlich in Form des Podcastprojekts Schulzeit - ein RMG-Podcast umgesetzt, das von StRin Heike Flemming und StRin Anna Poepperl geleitet wurde.
Anlässlich des Schuljubiläums ist zu Beginn des Schuljahres Kontakt zu vielen Ehemaligen entstanden, von denen wir etliche für ein Interview über ihre Schulzeit gewinnen konnten. Neben den Ehemaligen zeigten auch Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen Jahrgangsstufen sowie Lehrkräfte Interesse an dem Projekt. Sie übernahmen die Recherchearbeit zu den jeweiligen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Dafür durchstöberten sie alte Jahresberichte sowie Foto- und Filmmaterial, entwarfen einen Fragenkatalog für das Interview und erprobten die Aufnahmesituation im Vorfeld. Am Aufnahmetag selbst war auf beiden Seiten eine gesunde Aufregung zu spüren, da ein Gespräch vor Mikrofonen doch keine alltägliche Situation ist. Die Nervosität wich jedoch schnell einer angenehmen Gesprächssituation.
Insgesamt sind zehn Podcastfolgen entstanden, die unterschiedlichste Einblicke in das bunte Schulleben der letzten 100 Jahre geben. Thematisiert werden beispielsweise der Schulalltag früher und heute, Lehrerpersönlichkeiten, der Wandel in der Pädagogik, bauliche Veränderungen, besondere Ereignisse und persönliche Erinnerungen. Ein großer Schwerpunkt lag dabei darauf, immer wieder Verbindungslinien zwischen Vergangenheit und Gegenwart herzustellen, um den stetigen Wandel aufzuzeigen - sei es aus Sicht der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, sei es aus Sicht der Schülerinnen und Schüler bzw. der Kolleginnen und Kollegen.
Die einzelnen Podcastfolgen werden nacheinander auf dieser Seite veröffentlicht. Zu den einzelnen Folgen bitte auf das jeweilige Cover klicken:
Zu jeder Podcastfolge wurden zudem Wandtafeln gestaltet, die vor dem Verwaltungsbereich des Regiomontanus-Gymnasiums aufgehängt sind. Sie sollen die Geschichten nicht nur hörbar, sondern auch sichtbar machen und zum Verweilen, Zuhören und Erinnern einladen - auch über das Jubiläumsjahr hinaus.
Das Projekt hat gezeigt, dass sich historische Rückblicke und das Podcastformat gut verbinden lassen. Durch die lebendige Art und Weise eröffnet sich insbesondere der jüngeren Generation ein neuer Zugang zur Schulgeschichte. Aber auch unsere Interviewgäste erlebten den generationenübergreifenden Austausch als bereichernd.
Vielleicht rufen die persönlichen Gespräche mit den Zeitzeuginnen und Zeitzeugen bei dem einen oder anderen Zuhörer auch Neugier, Nachdenklichkeit oder Staunen hervor. In jedem Fall sollen sie das Bewusstsein für die gewachsene Identität unserer Schule stärken und die vielen Menschen würdigen, die sie über Jahrzehnte hinweg mitgestaltet haben.
Im Namen aller Beteiligten möchten wir uns als Organisatorinnen ganz herzlich bei allen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen bedanken. Sie haben mit ihrer Zeit, ihrer Bereitschaft, ihrer gewissenhaften Vorbereitung und ihrer Offenheit das Podcastprojekt überhaupt erst möglich gemacht.
Ein großer Dank gilt zudem unseren interviewenden Schülerinnen und Schülern sowie Kolleginnen und Kollegen für ihr Engagement. Sie haben das Projekt inhaltlich getragen.
Ein ganz besonderer Dank geht an unseren Kollegen Sambor Stogowski. Er hat nicht nur die professionellen Fotos zu jeder einzelnen Podcastfolge gemacht, sondern war als Dritter im Bunde auch für das Design des Podcastcovers und der Wandtafeln zuständig.
Nicht zuletzt möchten wir auch der Schulleitung danken, welche die Idee des Schulpodcasts von Anfang an unterstützt und die Finanzierung der Wandtafeln ermöglicht hat.
Die wertvollen Geschichten mögen die Erinnerungskultur unserer Schule lebendig halten und neue Verbindungen zwischen den Generationen knüpfen!
StRin Heike Flemming und StRin Anna Poepperl