Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise für unsere Instagram-Seite
Das Regiomontanus-Gymnasium nutzt die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Instagram gehört wie facebook zur Meta Platforms Inc 1 Hacker Way Menlo Park, California 94025, USA. hierfür gelten die allgemeinen Datenschutzrichtlinien von Instagram https://privacycenter.instagram.com/policy und die Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum auf die wir hinweisen.
Laut dem Europäischen Gerichtshof (Entscheidung C-210/16) kann bei sozialen Netzwerken eine Mitverantwortung des content-creators (Inhalts-Ersteller) für den Umgang des Portalanbieters mit Daten der Nutzer bestehen. Hinsichtlich Instagram vgl. hierzu die oben genannten Seiten-Insights-Ergänzung. Der genaue Umfang der Mitverantwortung des Betreibers einer Präsenz in sozialen Medien ist jedoch noch nicht geklärt. Wir möchten unseren datenschutzrechtlichen Verpflichtungen bestmöglich nachkommen.
Kontaktdaten d. Verantwortlichen
Die Schulleitung
Regiomontanus-Gymnasium
Tricastiner Platz 1
97437 Haßfurt
Telefon: 09521 9444-13
Telefax: 09521 9444-66
E-Mail: sekretariat-gym(at)schulzentrum-hassfurt.de
Kontaktdaten d. Datenschutzbeauftragten
Der Behördliche Datenschutzbeauftragte des Regiomontanus-Gymnasiums
Tricastiner Platz 1
97437 Haßfurt
Telefon: 09521 9444-13
Telefax: 09521 9444-66
E-Mail: datenschutz(at)regiomontanus-gymnasium.de
Zweck und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch das Regiomontanus-Gymnasium im Rahmen der Nutzung von Instagram als Plattform ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, insbesondere die Information der Öffentlichkeit.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch unsere Schule ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten, die in unseren Beiträgen veröffentlicht wurden, löschen wir nur anlassbezogen. Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die Dauer der Verarbeitung Ihrer Daten durch Instagram, facebook oder Meta haben. Nähere Ausführungen finden Sie in den eingangs genannten Datenschutzrichtlinien der Plattformen.
Verarbeitung personenbezogener Daten durch Instagram, facebook und Meta
Das Regiomontanus-Gymnasium hat keinen Einfluss darauf, auf welche Weise und in welchem Umfang Instagram, facebook und Meta personenbezogene Daten verarbeiten.
Wir verweisen auf die gesetzlichen Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung, des Landes- und Bundesdatenschutzgesetzes, auf das Telemediengesetz sowie auf die allgemeinen Datenschutzrichtlinien von Instagram sowie Facebook und Meta. Instagram sowie Facebook und Meta sind zur Einhaltung dieser Vorschriften verpflichtet und bekunden, sich an die europäischen Datenschutzvorschriften zu halten.
Die Datenübertragung im Internet kann Sicherheitslücken aufweisen und ist stets mit Risiken verbunden. Ein lückenloser Schutz der Daten vor Ausspähung und einem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Wir empfehlen deshalb, auf die Angebote von Instagram über eine sichere Verbindung (https) zuzugreifen, um einem Missbrauch Ihres Profils vorzubeugen und ein Mitlesen unverschlüsselt übertragener Daten zu verhindern.
Außerdem empfehlen wir, nach jeder Internetsitzung die Cookies aus dem Cache des Computers zu löschen, um die Aufzeichnung bzw. Rekonstruktion des Surf- und Nutzerverhaltens und die damit verbundene Verfügbarkeit der Daten an Dritte zu erschweren.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht explizit angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen.
Empfänger personenbezogener Daten
Links auf unsere Instagram-Seite sind grundsätzlich erlaubt.
Von Seiten des Regiomontanus-Gymnasiums werden die von Instagram bzw. vom Nutzer zur Verfügung gestellten Daten weder erhoben noch verarbeitet.
Besteht im Rahmen des gesetzlichen Auftrages (Strafverfolgung, Gefahrenabwehr) Handlungszwang, werden diese Daten auch zur Erfüllung dieses Zweckes verwendet.
Wenn der Seite des Regiomontanus-Gymnasiums gefolgt (follow) wird, können wir von diesem User lediglich die öffentlich zugänglichen Daten einsehen.
Wenn der Nutzer bei eigenständiger Kontaktaufnahme Funktionen, die von der Plattform bereitgestellt werden, seine Daten preisgibt, werden diese verarbeitet und gespeichert. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Daten auch durch Meta gespeichert werden.
Anhand der von Meta zur Verfügung gestellten allgemeinen Statistiken ist kein Rückschluss auf personenbezogene Daten bzw. die Identität bestimmter Personen möglich. Zudem werden sie nur in zusammengefasster Form ausgegeben. Durch das Regiomontanus-Gymnasium werden keine Daten ausgewertet, die nicht öffentlich sichtbar sind ("likes")
Aus Datenschutzgründen verzichtet das Regiomontanus-Gymnasium auf der eigenen Internetseite auf die Verwendung von Instagram-Plugins.
Angaben darüber, welche Daten durch Instagram verarbeitet und zu welchen Zwecken diese genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram bzw. Meta unter https://privacycenter.instagram.com/policy. Das Regiomontanus-Gymnasium hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Instagram bzw. Meta verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Instagram bzw. Meta ist es in der Regel möglich, sich ein sehr genaues Bild von den Vorlieben, Interessen und Kontakten seiner Nutzerinnen und Nutzer zu machen und zudem auch das allgemeine Surfverhalten – über die reine Nutzung von Instagram hinaus – zu untersuchen. Vor diesem Hintergrund empfehlen wir Ihnen, die Datenverwendungsrichtlinien von Instagram genau zu lesen und die entsprechenden Privatsphäre-Einstellungen in Ihrem Account vorzunehmen.
p>Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Privatsphäre-Einstellungen Ihres Instagram-Kontos. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computern) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Instagram auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
Informationen über die Möglichkeit, eigene Daten bei Facebook einsehen zu können, finden Sie unter https://www.instagram.com/accounts/access_tool/.
Es besteht die Möglichkeit, dass Instagram bzw. Meta die erlangten Daten auch außerhalb des Anwendungsbereichs der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung verarbeitet.
Ihre Rechte als betroffene Person
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen nachfolgende Betroffenenrechte zu:
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17, 18 DSGVO).
- Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).
- Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
- Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Es besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/