Titelbild 2023 STO

100 JAHRE BILDUNG: HASSFURTER GYMNASIUM FEIERT STOLZES JUBILÄUM

2025 07 26 Schulleben 100 Jahre RMG Festakt Schulfest 06 A

Das Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt (RMG) hat sein hundertjähriges Bestehen mit einem ebenso feierlichen wie lebendigen Jubiläumsprogramm begangen. Über 300 geladene Gäste nahmen am offiziellen Festakt am Samstagvormittag teil. Trotz wechselhafter Witterung fanden sich dann auch nachmittags und abends viele Besucher zum Schulfest ein, darunter zahlreiche ehemalige Schülerinnen und Schüler und frühere Lehrkräfte.

Die Vorbereitungen für diesen Tag waren umfangreich. Die gesamte Schulfamilie, von der Schulleitung über das Kollegium bis hin zu allen Jahrgangsstufen, hatte mit großem Einsatz ein vielfältiges Programm geplant. Das Ergebnis war ein Fest, das nicht nur die Geschichte der Schule würdigte, sondern auch den Blick in die Zukunft öffnete.

2025 07 26 Schulleben 100 Jahre RMG Festakt Schulfest 021Eröffnet wurde der Festakt von Schulleiterin Maria Eirich, die in ihrer Begrüßung die Entwicklung der Schule skizzierte. Besonders hob sie dabei den Namensgeber Johannes Müller, bekannt als Regiomontanus, hervor. Der Humanist und Wissenschaftler des 15. Jahrhunderts studierte bereits im Kindesalter an europäischen Universitäten und steht sinnbildlich für den Forschergeist, der das Gymnasium bis heute prägt.

Die eigentliche Festrede hielt Dr. Robert Christoph, Ministerialbeauftragter für die Gymnasien in Unterfranken. Der Lateinlehrer würzte seine Ansprache mit Humor und historischem Bezug. Er zeigte sich „nicht abgeneigt“, sollte Latein künftig wieder als Unterrichtssprache eingeführt werden - sofern die Schulgemeinschaft das wünsche. In Richtung der Bundesministerin für Forschung und Technologie, Dorothee Bär, die ebenfalls anwesend war, schlug er zudem vor, einen künftigen Satelliten nach Regiomontanus zu benennen.

2025 07 26 Schulleben 100 Jahre RMG Festakt Schulfest 015Auch Landrat Wilhelm Schneider und Bürgermeister Günther Werner richteten Grußworte an die Gäste. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt durch die Schulband Böhmix, die Junior Big Band, das Vokalensemble und die Tanzgruppe. Für ein Highlight sorgte das Unterstufentheater mit dem heiteren Stück Zeitreise 100. Auch die Schülerin Emilia Kraft zog die Aufmerksamkeit auf sich, als sie, verkleidet als Regiomontanus, mehrmals auftrat.

Ein weiterer Höhepunkt war das Podiumsgespräch unter der Leitung von Werner Lorenz und Thomas Lux. Beteiligt waren unter anderem die Fernsehournalistin, Auslandsreporterin und Grimmepreisträgerin Katharina Willinger und der Stand-up-Comedian und Autor Markus Barth, die beide einst im RMG die Schulbank drückten. Barth berichtete dabei  in seiner gewohnt humorvollen Art von einer skurrilen Schulepisode. Als „starker Mann“ für die Gymnastikgruppe angeworben, war er schon bald darauf "in Gymnastikschläppchen und mit Gymnastikband" Mitglied der Truppe.

2025 07 26 Schulleben 100 Jahre RMG Festakt Schulfest 023 A

Im Anschluss an den Festakt verwandelte sich das gesamte Areal am Schulzentrum in ein buntes Schulfest. Auf drei Bühnen wurden musikalische Darbietungen präsentiert, von Schülergruppen, Ensembles und Ehemaligen. Alle Schulklassen beteiligten sich mit eigenen Ständen und bereicherten mit Spielen, Informationen und Aktionen das Angebot. Führungen durch das Schulhaus sowie eine aufwendig gestaltete Ausstellung ermöglichten eine Zeitreise durch die Schulgeschichte mit Originaldokumenten und digitalen Präsentationen

Muser Ernst RZ

 

Einer der Höhepunkte war der Auftritt der erst in diesem Jahr neugegründeten RMG-AllStars-Big-Band, bestehend aus Musikerinnen und Musikern, die einst das RMG besuchten. Was einst als Schülerprojekt im Jahr 1985 mit Musiklehrer Ekkehard Grieninger begann, begeisterte die Gäste, die den Auftritt mit einem großen Applaus quittierten. Auch Grieninger zeigte sich dankbar, in seinem Ruhestand wieder erneut den Taktstock schwingen zu dürfen, was seine humorvollen Worte verdeutlichten: "Danke, dass ihr mich exhumiert habt."

Ein besonderer Treffpunkt entstand vor dem Verwaltungstrakt, wo die sogenannten Podcasttafeln aufgestellt waren. Dort kamen die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zusammen, mit denen im Vorfeld des Jubiläums der Podcast Schulzeit aufgenommen worden war. Das Großprojekt des Gymnasiums wurde unter aktiver Beteiligung von Schülerinnen und Schülern realisiert und die Interviews haben nicht nur schulischen, sondern auch historischen Wert für die gesamte Region.

Muser Ernst RZ
2025 07 26 Schulleben 100 Jahre RMG Festakt Schulfest 098

 

Mit Einbruch der Dunkelheit wurde schließlich der Innenhof des Schulzentrums zum emotionalen Mittelpunkt der Feierlichkeiten. Der Förderverein Herrenhofbund übernahm symbolisch das Zepter und erklärte den Platz zum „Herrenhofbund 2.0“. Damit wird das Erbe des historischen Schulgebäudes Herrenhof weitergetragen, nicht nur in Erinnerung, sondern sichtbar auf dem heutigen Schulgelände. Ein stimmungsvolles Abendprogramm mit musikalischen Höhepunkten begleitete diesen Moment.

Kurzvideo vom Festakt:

Weitere Impressionen zum Festakt und Schulfest:

Text und Fotos: Christian Licha