ERASMUS+: NEUE IMPULSE FÜR LEHRKRÄFTE DURCH EINEN BESUCH IN WIEN
Ein Ortswechsel ermöglicht neue Sichtweisen auf Schule und Unterricht.
Das erlebten neun Lehrkräfte unserer Schule, die im September 2024 im Rahmen eines Job-Shadowing-Aufenthalts das Wiedner Gymnasium und die angegliederten Sir Karl Popper Schule für Hochbegabte in Wien besuchten.
Einen ganzen Freitag und Samstagvormittag - denn am Hochbegabtengymnasium wird auch samstags unterrichtet - nahm sich der Schulleiter Dr. Scheiber Zeit für die Fragen unserer Schulleiterin Frau Eirich und der mitreisenden Kolleginnen und Kollegen.
Der Fokus der Haßfurter Delegation lag auf dem Fach KoSo - Kommunikation und Sozialkompetenz - das am Wiener Gymasium im Rahmen eines Schulversuchs entwickelt und inzwischen als Pflichtfach unterrichtet wird. Das Fach fördert die emotionale und soziale Bildung der Schülerinnen und Schüler und erreicht das über die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen theoretischen Modellen, aber vor allem über Selbsterfahrung. Ziel ist es, die Lernenden mittels Reflexion zu Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit sowie Selbstverantwortung zu führen. Was zunächst theoretisch klingt, zeigte sich beim Hospitieren in der Unter- und Mittelstufe als lebendiger Unterricht, der durch das Spiel als festes Element geprägt ist.
Spannend war für unsere Delegation auch der Vergleich mit unserem Fach RMG+ in der Unterstufe, das ähnliche Ziele verfolgt. Im Austausch mit den Wiener Kolleginnen und Kollegen konnten wir wertvolle Anregungen gewinnen, wie wir dieses Fach weiterentwickeln und an unserer Schule festigen können.
Über den Fokus auf KoSo hinaus bot der Besuch Einblicke in den Unterrichtsalltag am Wiedner Gymnasium, die ebenfalls bereichernd waren. Lehrkräfte berichteten vom etablierten EVA-System, vom wochenweisen eigenverantwortlichen Arbeiten, das in den unteren Jahrgangsstufen zunächst stark von der Lehrkraft gesteuert wird, aber in höheren Jahrgangsstufen zunehmend Wahlfreiheit der Schülerinnen und Schüler zulässt. Zusätzlich berichteten die Wiener Schülerinnen und Schüler vom Modul- und Labsystem, das ihnen die Möglichkeit gibt, individuellen Interessen nachzugehen und fächerübergreifend zu arbeiten.
Die Wiener Schule verfolgt das Ziel, selbstwirksame, verantwortungsbewusste und aktiv gestaltende jungen Menschen auszubilden. Dieses Leitbild teilen wir auch am RMG. Der Austausch über die unterschiedlichen Wege, wie dieses Ziel erreicht werden kann, war inspirierend und bereichernd.
Nicht zuletzt bleiben uns die Herzlichkeit und Offenheit, die wir vom Schulleiter, den Lehrkräften sowie den Schülerinnen und Schülern in Wien erfahren durften, in bester Erinnerung. Unser dreitägiger Besuch in Wien war geprägt von zahlreichen Eindrücken, intensiven Gesprächen und neuen Ideen für unseren Schulalltag.
Im Februar 2025 dürfen wir die österreichischen Kolleginnen und Kollegen bei uns in Haßfurt begrüßen. Bei diesem Rückbesuch wird der Fokus auf dem Austausch zur digitalen Bildung liegen. Wir freuen uns darauf, unsere Schule und unser Konzept präsentieren zu können – und auf weitere spannende Impulse für die Zukunft.
StDin Martina Diefenbacher