SCHULZEIT – EIN RMG-PODCAST: DR. ROLAND BAUMANN (#08)
"Wenn man bei einem Auto nur weiß, wie man am Lenker dreht und sonst nichts, dann darf man sich nicht wundern, wenn man stehen bleibt und nicht weiterkommt." (Dr. Roland Baumann)
Vom Schokokuss-Streich bis zum Abischerz mit einem Trabant! In Folge 8 von Schulzeit - ein RMG-Podcast spricht Jörg Thelenberg mit Dr. Roland Baumann über dessen Weg vom Steigerwald ans RMG, prägende Erinnerungen an seine eigene Schulzeit in den 1980er-Jahren und die digitale Schule von heute.


Jörg Thelenberg
Dr. Roland Baumann erzählt ...
- wie es ihn aus dem Steigerwald zu uns ans RMG verschlug und was er dachte, als er das erste Mal durch die Schulstraße lief.
- was in den 1980er-Jahren auf dem Dorf wirklich wichtig war.
- wie er das Wort Unterschleif kennengelernt hat.
- von einem Streich mit einem Schokokuss.
- von der Geschichte des RMG als Rodelschule und von der wichtigsten Regel im Eiskanal.
- wie intensiv die Erfahrung Schüleraustausch nachwirkte.
- vom einschneidenden historischen Erlebnis der Wende und ihrem Einfluss auf die Schule.
- vom Abischerz mit einem Trabant.
- wie bedeutsam die Oberstufe und viele Lehrkräfte am RMG für seine persönliche Entwicklung waren.
- warum Coden selbst und IT in der Schulzeit für ihn nicht unbedingt interessant war.
- von den digitalen Anfängen am RMG und ersten Medienprojekten.
- von seiner beruflichen Entwicklung und den damit verbundenen Umwegen.
- wie er schon im Studium zur ehrenamtlichen Tätigkeit fand.
- wie die Freiheit, die ihm seine Ausbilder im Referendariat in Bezug auf die Unterrichtsgestaltung ließen, ihn beflügelte, seine zuvor entwickelten Kenntnisse im Bereich E-Learning weiterzuentwickeln.
- wie das RMG die Rolle als Leuchtturmschule mit Blick auf Digitalität erfüllt.
- vom Vorteil der 1:1-Ausstattung und welche Rolle sie in der Digitalen Schule der Zukunft spielen kann.
- vom Unterricht unter den Bedingungen von 1:1-Ausstattung und Künstlicher Intelligenz - und stellt eine spannende Verbindung zur Rolle der Lehrkräfte her.
- von möglichen Entwicklungen im Bereich KI und dass bei guten Strategien die KI zu Sieben-Meilen-Stiefeln wird.
- welche Aufgabe für Lehrkräfte der Zukunft noch relevanter wird als bisher schon.
- von den wunderbaren Alumni-Strukturen seines Jahrgangs.
- was er unserer Schule wünscht.
Eine Reise durch persönliche Erinnerungen, pädagogische Visionen und den Blick in die Zukunft.
Über den erfolgreichen Rodelsport im Schuljahr 1986/1987:
"Einmal im bayerischen Finale - dreimal unterfränkischer Vizemeister
Hatten die Rodler des Regiomontanus-Gymnasiums noch im vergangenen Schuljahr den Einzug ins bayerische Finale um vier Zehntelsekunden verfehlt, gelang ihnen in diesem Schuljahr schon im zweiten Anlauf der unterfränkische Bezirkssieg und damit die Qualifikation.
Zwar kam man bei den bayerischen Endkämpfen in Königssee erwartungsgemäß nicht über den letzten Rang hinaus, doch allein die Teilnahme der Mannschaft Jungen III bedeutete schon einen schönen Erfolg. Beteiligt am erfolgreichen Abschneiden waren: Roland Baumann (9b), Marco Gebhardt, Peter Hußlein, Manfred Schwemmlein (alle 7c) und Bodo Krieger (9b), der für den erkrankten Tino Hartwig einsprang.
Doch auch die anderen drei Teilnehmermannschaften des Bezirksfinales in Bischofsheim (Rhön) schlugen sich hervorragend und trugen zu einer weiteren Leistungssteigerung im Vergleich zum Vorjahr bei.
Die Mannschaften der Mädchen III (Jahrgänge 1972/73) und Mädchen IV (Jahrgänge 1974/75), sowie die Jungen IV wurden jeweils unterfränkischer Vizemeister. Den Erfolg der Haßfurter Rodler komplettierten Martin Marschner (6b), der sich unter allen teilnehmenden Jungen des Bezirksfinales mit der schnellsten Gesamtzeit den Einzelsieg holte, und Roland Baumann, der als Zweiter im Gesamtklassement nur eine Sekunde zurücklag. (Köhler)"
Quelle: Köhler, Wilfried: Einmal im bayerischen Finale - dreimal unterfränkischer Vizem, in: Jahresbericht 1986/87 Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt mit dem 25. Herrenhofbrief, Haßfurt 1987, S. 65.
Impressum:
Redaktion: Jörg Thelenberg, Heike Flemming, Anna Poepperl
Produktion: Heike Flemming, Anna Poepperl
Fotos und Design: Sambor Stogowski
Veröffentlichung: 26.07.2025