STEINZEIT ERLEBEN
Die Klassen 6A und 6F unterwegs in Bamberg
Am 30. Oktober 2025 erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6f Geschichtsunterricht einmal anders. Es ging raus aus der Schule, mit dem Zug fuhren die Klassen nach Bamberg und erklommen – vorbei am imposanten Alten Rathaus – den Domberg. Ziel war die Alte Hofhaltung, wo ein Steinzeitprojekt den Kindern die Möglichkeit bot, in die Welt unserer Vorfahren einzutauchen und selbst aktiv zu werden.
Ein Höhepunkt war das Feuermachen mit einem Feuerbohrer. Unter Anleitung erfuhren die Kinder, wie wichtig Feuer für das Überleben in der Steinzeit war und konnten selbst erkennen, wie schwierig es ist, durch Reibung so viel Wärme zu erzeugen, dass daraus ein Feuer wird. Mit Geschick und Teamarbeit gelang es manchen, mit dem Bohrer Wärme und ein bisschen Rauch zu erzeugen. Die Freude über diesen Erfolg war groß.
Anschließend durften die Kinder die steinzeitliche Speerschleuder ausprobieren. Mit viel Begeisterung und Konzentration versuchten sie, die Speere zu werfen. Es war beeindruckend zu sehen, wie schnell manche die Technik erlernten und sich gegenseitig anfeuerten. Einige schafften es sogar, die Speere über eine weite Strecken zu schleudern!
Ein weiterer praktischer Teil des Projekts war das Schälen und Zerkleinern von Äpfeln mit einer Steinzeitklinge. Die Kinder waren fasziniert von der Handhabung des Werkzeugs und arbeiteten sorgfältig, um die Äpfel in kleine Stücke zu schneiden. Natürlich durften die Apfelstücke im Anschluss auch gegessen werden.
Zum Abschluss des Vormittags durften die Kinder aus Lederresten ein einfaches Armband gestalten. So konnten sie am Ende etwas mit nach Hause nehmen, das sie selbst gemacht hatten und sie an die etwas andere Geschichtsstunde erinnert.
Beim Steinzeitprojekt in der Alten Hofhaltung hatten die Schülerinnen und Schüler nicht nur viel Spaß, sondern vertieften ihr im Unterricht erworbenes Wissen über das Leben in der Steinzeit durch praktische Aktivität.
OStRin Sandra Kaps














