DEUTSCHE GEDÄCHTNISMEISTERACHAFT 2025

Die Deutsche Gedächtnismeisterschaft fand vom 19.9.-21.9.2025 zum dritten Mal im Heinz-Nixdorf-Museums Forum in Paderborn statt.
Die deutsche Gedächtnismeisterschaft ist jedes Jahr ein großes Ereignis, bei dem sich die Gedächtnissportler verschiedener Altersklassen in den unterschiedlichsten Disziplinen messen. Wie schon die letzten Jahre wurde das Regiomontanus-Gymnasium von Lars Wiesneth (9B) und Sina Pieroth (9D) vertreten, die beide in der Altersklasse der 13- bis 17-jährigen Junioren antraten.
Am ersten Wettkampftag standen Disziplinen wie Zahlen (5 und 30 Minuten), Wörter oder auch gesprochene Zahlen auf dem Programm, wo man sich jeweils in der vorgegebenen Zeit so viele Zahlen bzw. Wörter wie möglich merken und dann ohne weitere Anhaltspunkte wieder in der richtigen Reihenfolge wiedergeben sollte. So wurden bei Lars zum Beispiel 105 Wörter in 15 Minuten gezählt.
In seiner Paradedisziplin, den Namen, durfte sich Lars Wiesneth (9B) bereits am ersten Wettkampftag über einen deutschen Meistertitel freuen, nachdem er sich in 15 Minuten 68 internationale Namen korrekt eingeprägt und danach wieder zum dazugehörigen Gesicht geschrieben hatte.
Neben den technisch komplizierten Kategorien gab es am ersten Tag jedoch auch Disziplinen, die jeder ausprobieren und womöglich in der Schule anwenden kann. Dazu gehören Bilder merken, bei dem man sich in 5 Minuten die Reihenfolge von je 5 Bildern pro Reihe merkt und sie danach wieder korrekt wiedergibt, sowie die Disziplin Vokabel merken. Hier bekommen die Teilnehmenden Vokabeln einer Fantasiesprache und die deutsche Übersetzung dazu, die sie sich durch möglichst verrückte Geschichten einprägen und nach Ablauf der 5-minütigen Merkzeit zum jeweiligen Fantasiewort schreiben müssen.
Während des gesamten ersten Wettkampftages wechselte die Führung im RMG-Duell fast nach jeder Disziplin, bis Lars Wisneth (9B) am Ende des Tages die Nase mit etwa 100 Punkten vorne hatte.
Der zweite Wettkampftag begann mit einem deutschen Meistertitel für Sina Pieroth (9D) in der Disziplin Binärzahlen merken. Sie hatte sich in 5 Minuten 294 Binärzahlen, also 0-en und 1-en gemerkt. Das ließ Lars Wiesneths Vorsprung zwar schrumpfen, reichte aber nicht zum Überholen. Danach standen weitere Disziplinen wie historische Daten und Karten merken an, bei denen man sich in 5 Minuten so viele Jahreszahlen zu historischen Ereignissen, wie z. B. „1974 Toaster verbrennt sich“ bzw. so viele Karten eines 52-blättrigen Rommé-Spiels merken muss.
Doch obwohl Sina Pieroth (9D) sich in den 5 Minuten alle 52 Karten in der richtigen Reihenfolge merken konnte, reichte es nicht aus, um Lars Wiesneths Vorsprung einzuholen. So belegte sie am Ende mit 1.772 Punkten den dritten Platz in der Gesamtwertung und Lars Wiesneth (9B) landete mit nur 18 Punkten Vorsprung auf dem zweiten Platz.

Sieger in der Kategorie der Junioren wurde der Neusser Lukas Schomann mit 2.887 Punkten. Bei den Kindern gewann der Nürnberger Erkhet Batbold mit 2.234 Punkten, der außerdem in der Kategorie der Kinder mit 210 Zahlen den deutschen Kinderrekord im 5 Minuten Zahlenmerken einstellte.
Auch in diesem Jahr gab es zudem die Senioren-Wertung, die Antje Hubacz anführte, sowie die German Open, bei der auch Teilnehmende anderer Länder mitmachen können, die die Belgierin Céline de Luca mit 7 neuen belgischen Rekorden gewann.
Dieses Jahr neu waren die Kinder und Junioropen mit teilweise erst 8-jährigen Teilnehmern aus Australien und Algerien.
Detaillierte Ergebnisse sind auf der offiziellen Homepage von Memory-XL zu finden.
Ebenfalls aus der Region dabei war Christian Schäfer, der Mann von StRin Annalena Schäfer, die uns an den Gedächtnissport herangeführt hat. Er belegte mit 3847 Punkten in der Kategorie der Erwachsenen einen starken dritten Rang und zeigte bei der anschließenden Publikumsveranstaltung eine Kurzversion seines im August aufgestellten Weltrekordes. Dabei merkte er sich während der Publikumsveranstaltung die Handynummern und Namen verschiedener Zuschauer und rief diese dann, als der Name aufgerufen wurde, an.
Bei dieser von Boris Konrad moderierten Publikumsveranstaltung wurden neben den Siegerehrungen den zahlreichen Zuschauenden einige Nutzungen des Gedächtnissports, wie zum Beispiel der Rekord von Christian, gezeigt. Außerdem bekamen wir von Jürgen Petersen anhand eines im Raum festgelegten Weges die Reihenfolge der 10 am häufigsten in Deutschland vorkommenden Entenarten beigebracht.
Alles in allem war es erneut ein überaus erfolgreicher Wettkampf mit vielen Podestplätzen in den Einzeldisziplinen und je einem deutschen Meistertitel für uns.
Sina Pieroth (9D)











