Titelbild 2023 STO

EIN BESONDERER ABITURJAHRGANG

2025 06 27 Aktuelles Verabschiedung Abiturienten 2025 080

Der Abschlussjahrgang 2025 am Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt steht exemplarisch für den Wandel im Schulsystem. Die meisten Schülerinnen und Schüler entschieden sich bewusst für den Weg über die Einführungsklasse ans Gymnasium. Einige wenige schafften aber den Weg zum Abitur durch ein Überspringen einer Jahrgangsstufe aus dem neuen G9. Am Freitag war es nun endlich soweit. Im Ganztagsgebäude Silberfisch am Haßfurter Schulzentrum konnten alle 25 junge Damen und Herren ihr Abiturzeugnis im feierlichen Rahmen in den Händen halten. Den Umständen des G8/G9-Wechsels waren das heuer deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten als die sonst üblichen weit über 100 Absolventen in Haßfurt.

2025 06 27 Aktuelles Verabschiedung Abiturienten 2025 027Das Abitur erfolgreich abgelegt haben Hanna Bedenk (Zeil), Michelle Brändlein (Wonfurt), Manuel Ciocotisan (Haßfurt), Leonard Gehrig (Zeil), Jonas Hauck (Hainert), Sarah Hetterich (Zeil), Celine Hofmann (Knetzgau), Jule Hömer (Oberschleichach), Fynn-Santeri Kagerer (Haßfurt), Theresa Müller (Breitbrunn), Sophia Oppelt (Kimmelsbach), Nalin Özdemir (Zeil), Emil Pechtold (Ostheim), Moritz Reinwand (Ebelsbach), Heinrich Ritter (Sylbach), Masa Safeklo (Knetzgau), Rabea Sauerteig (Altenstein), Zoe Sachs (Sulzbach), Loni Schneider (Haßfurt), Maja Schneider (Römershofen), Rosa Schneider (Sand), Emilio Schubert (Neuschleichach), Benedikt Stahl (Ebern), Lars Ullrich (Sand) und Amelie Werner (Hofheim).

Einige Abiturientinnen und Abiturienten wurden für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. Die Preise des Elternbeirats sowie die Theodora-Hirt-Preise für die besten Gesamtleistungen gingen an Michelle Brändlein (Note 1,0), Moritz Reinwand (1,0), Sarah Hetterich (1,1), Amelie Werner (1,2) und Hanna Bedenk (1,3). Für exzellente Leistungen in den schriftlichen Prüfungen wurden Michelle Brändlein (Deutsch), Moritz Reinwand (moderne Fremdsprachen) und Sarah Hetterich (naturwissenschaftlicher Bereich) mit Preisen des Herrenhofbunds geehrt. Heinrich Ritter erhielt einen Sonderpreis für seine besonderen Verdienste als Landesschülersprecher. Mit den Regiomontanus-Preisen sowie Auszeichnungen der Sparkasse Schweinfurt-Haßberge für ihre Leistungen in Mathematik wurden Michelle Brändlein, Moritz Reinwand und Hanna Bedenk gewürdigt. Darüber hinaus erhielt Moritz Reinwand das MINT-EC-Zertifikat für besondere Leistungen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich.

2025 06 27 Aktuelles Verabschiedung Abiturienten 2025 02

Schulleiterin Maria Eirich stellte in ihrer Rede das Thema Freiheit in den Mittelpunkt und würdigte den Abiturjahrgang 2025 als besonders engagiert, verantwortungsvoll und gemeinschaftlich. Sie verabschiedete sich gemeinsam mit dem Jahrgang vom Regiomontanus-Gymnasium und überreichte als Erinnerung einen QR-Code mit dem vertrauten Schulgong – ein Symbol für Orientierung und Zusammenhalt.

Landrat Wilhelm Schneider hob in seiner Ansprache noch eine weitere Besonderheit dieses Jahrgangs hervor:

"Sie dürfen stolz sein, im Jahr des 100-jährigen Bestehens des Regiomontanus-Gymnasiums Ihr Abitur als kleinster Jahrgang aller Zeiten feiern zu dürfen". (Wilhelm Schneider)

Am 26. Juli 2025 begeht das Regiomontanus-Gymnasium seinen runden Geburtstag mit einem Festakt und anschließendem großen Schulfest.

2025 06 27 Aktuelles Verabschiedung Abiturienten 2025 018Grußworte sprach auch Elternbeiratsvorsitzender Stephan Schneider. Im Namen aller Mitschüler verabschiedeten sich Celine Hofmann, Heinrich Ritter und Sarah Hetterich und dankten allen Lehrerinnen und Lehrern, insbesondere der Oberstufenkoordinatorin der Q12, Judith Rademacher. "Wir waren nicht nur eine Schulgemeinschaft sondern eine Familie auf Zeit", so die drei Absolventen.

Wie geht es jetzt beruflich für die ehemaligen Gymnastinnen und Gymnasten weiter? Stellvertretend für alle anderen erklärten vier Abiturientinnen und Abiturienten ihre weitere Zukunft im Gespräch mit dieser Zeitung. Die 17-jährige Sarah Hetterich findet generell das deutsche Rechtssystem interessant und wird in Würzburg Jura studieren. Den Weg danach hält sich die Zeilerin noch offen, ob sie in einer Kanzlei oder im Staatsdienst arbeiten möchte. Sarah Hetterich war auch eine der Schülerinnen und Schüler, die eine Jahrgangsstufe übersprungen haben. Dafür besuchte sie in der 9. und 10. Klasse zusätzlich zum regulären Unterricht Nachmittagsmodule, die die Verkürzung der Schulzeit ermöglichte.
2025 06 27 Aktuelles Verabschiedung Abiturienten 2025 038Einen anderen Weg geht Heinrich Ritter aus Sylbach. Der 20-Jährige hatte vor zwei Jahren zusammen mit Partnern eine Marketingagentur gegründet und möchte im kommenden Jahr den Focus erst einmal auf seine Firma legen. Danach hat er vor Betriebswirtschaftslehre in Bamberg zu studieren. Außerdem möchte sich Heinrich Ritter kommunalpolitisch engagieren und sich dabei besonders der Jugend widmen. Bereits in den vergangenen zwei Jahren war er als Landesschülersprecher Ansprechpartner für alle Schülerinnen und Schüler in Bayern.
Nicht ganz loslassen von der Schule kann Amelie Werner. Die Hofheimerin möchte in Bamberg Lehramt studieren und schwankt dabei noch zwischen Gymnasium und Realschule. Als Studienfächer stehen für die 19-Jährige Religion, Englisch und Deutsch zur Auswahl, wobei sie zuerst ein Orientierungspraktikum am Gymnasium in Bad Königshofen macht.
Einer der Überflieger einer Jahrgangsstufe ist auch Moritz Reinwand. Biologie, Chemie, Physik und Mathematik waren schon immer seine Lieblingsfächer. Studieren möchte der 18-Jährige am liebsten in München, wenn es denn mit dem Stipendium klappt, auf das er sich beworben hat. Ansonsten ist die Universität Bamberg für sein Studium der Mathematik eine Alternative für ihn.

 

Christian Licha