MATHE-TALENTE AUF ERFOLGSKURS
Landeswettbewerb Mathematik
Der Landeswettbewerb Mathematik ist ein Hausaufgabenwettbewerb. Hier nahmen an der ersten Runde 3 Schülerinnen und Schüler unserer Schule teil. Davon erreichten Sina Pieroth (8D) und Zihan Zhang (8D) einen dritten Platz. Kilian Dellert (7C) verpasste diesen nur um einen Punkt. Auch wenn es diesmal kein erster Platz war, hat sich Sina Pieroth durch verschiedenste Wettbewerbe und die Teilnahme an der Spitzenförderung Mathematik über eineinhalb Jahre ein fundiertes Wissen angeeignet. So wurde sie auch wieder als eines von 30 Mädchen der Jahrgangsstufen 8 und 9 in Bayern zum Förderprojekt Seminare für mathematisch begabte Mädchen im Mai nach Würzburg eingeladen. Hier sollen Mädchen, die sich schon durch besondere mathematische Leistungen hervorgetan haben, durch Zusammenkünfte bestärkt werden und durch weibliche Vorbilder motiviert werden, diesem Interesse weiter nachzugehen.
Bundeswettbewerb Mathematik
Anfang des Schuljahres endete die zweite Runde des Bundeswettbewerbs Mathematik 2024. Im November kamen dann die Ergebnisse. Moritz Reinwand (Q12) schnitt hier wieder sehr erfolgreich mit einem 3. Platz ab. Durch seine immer wieder hervorragenden Ergebnisse wurde er auch zu den Auswahlklausuren zur internationalen Mathematikolympiade eingeladen. Er war damit der 2. Schüler unserer Schule, der so weit gekommen ist.
Bolyai-Teamwettbewerb
An diesem Gruppenwettbewerb beteiligt sich das RMG schon seit 2015. Nahezu jedes Jahr gab es Preisträger an unserer Schule. Auch in diesem Jahr nahmen Mitte Januar wieder 8 Teams mit je drei bis vier Schülern teil. 60 Minuten lang versuchten sie als Team, möglichst viele Punkte zu erreichen. Viele Teams haben sehr gut abgeschnitten, aber nur die ersten 6 von den teilweise über 200 Teams erhalten einen Preis. Besonders erfolgreich waren hierbei zwei Teams. Das Team Mathehühner der 8. Jahrgangsstufe mit Sina Pieroth (8D), Elena Trum (8D), Zihan Zhang (8D) und Lena Pickel (8D) erreichte einen 5. Platz in der Gruppe Bayern und Thüringen. Dies wurde nur noch vom Team 42 der 12. Jahrgangsstufe übertroffen. Die vier Schüler Marc Helas, Felix Schuster, Moritz Reinwand und Julian Seifert gewannen den 1. Platz in Bayern und Thüringen und den 4. Platz in ganz Deutschland.
Náboj-Wettbewerb
Náboj ist ein Mathematik-Wettbewerb geeignet für Gymnasiasten der Jahrgangsstufen 8 mit 13, die in einem Team bestehend aus maximal fünf Schülerinnen bzw. Schülern ihre Schule vertreten. Der ganze Wettbewerb dauert 120 Minuten, in denen die Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen.
Die Aufgaben erfordern ein gewisses Maß an Ideen und Einfallsreichtum.
Zu Beginn des Wettbewerbs erhält jede Mannschaft sechs Aufgaben. Sobald eine Mannschaft eine Aufgabe gelöst hat, erhält sie eine neue Aufgabe. Die Lösungen der Aufgaben sind üblicherweise Zahlenwerte. Das Team, das die meisten Aufgaben in der vorgegebenen Zeit korrekt gelöst hat, gewinnt. Die Aufgaben sind nach aufsteigendem Schwierigkeitsgrad geordnet und umfassen die Bereiche Algebra, Geometrie, Kombinatorik und Zahlentheorie. Hier wird auch ein effektives Zusammenarbeiten der Teams verlangt.
Besonders interessant ist hier, dass dies wirklich ein Wettkampf der verschiedenen Schulen aus 14 Ländern ist, die in 37 Städten zeitgleich an denselben Aufgaben arbeiten. In Echtzeit konnte auf der Homepage der Stand der Teams in Würzburg, in Deutschland und auf der Welt beobachtet werden. Gerade die osteuropäischen Länder bieten ihren Schülern hier richtige Trainingslager an, um optimal abschneiden zu können.
Das RMG nutzte die Gelegenheit, dass der Wettbewerb nun auch in Würzburg angeboten wird und startete mit einem Juniorenteam (keine Schüler der letzten beiden Schuljahre) und einem Seniorenteam. Beide Teams erreichten eine tolle Platzierung auch ohne Vorbereitung auf den Wettbewerb: Das Team der Junioren mit Sina Pieroth (8D), Zihan Zhang (8D), Lena Pickel (8D), Elena Trum (8D) und Lara Brand (8A) erreichte in Würzburg den 9. Platz, musste aber ab Aufgabe 11 die gleichen Aufgaben lösen wie die Schüler der Oberstufe. Deutschlandweit waren nur zwei Teams mir Schülern der 8. Klasse besser.
Das Team der Senioren gewann in Würzburg den 1. Platz. Die äußerst erfolgreichen Schüler der 12. Jahrgangsstufe waren Julian Seifert, Marc Helas, Paul Rottmann, Moritz Reinwand und Felix Schuster.
StDin Regina Krieger