VIEL LOB FÜR INNOVATIVE LERNKONZEPTE IM RAHMEN DES SCHULVERSUCHS INNOLAB-N
Am Donnerstag, den 13. März 2025, erhielt das RMG besonderen Besuch: Ministerialrätin Juliane Stubenrauch-Böhme, Geschäftsführerin des Bildungspaktes Bayern und Referatsleiterin für Innere Schulentwicklung im Kultusministerium, informierte sich vor Ort über den aktuellen Stand des Schulversuchs InnoLab-N. In diesem Schulversuch erproben zwölf Modellschulen in Bayern innovative Wege des Lehrens und Lernens.
Beeindruckt zeigte sich die Bildungsexpertin von der Vielfalt und Fülle der am RMG entstandenen Projekte. In den sechsten Klassen erhielt sie Einblick in das Projekt Bunter Baukasten, das Mathematik, Kunst und Sprachen auf kreative Weise miteinander verbindet. Auch weitere Jahrgangsstufen präsentierten ihre spannenden Projekte: So setzen sich die grünen Helden in Jahrgangsstufe 5 mit Themen rund um die Landwirtschaft auseinander, in Jahrgangsstufe 7 wurden Podcasts zu Schulgeschichten erstellt, globales Lernen stand in Jahrgangsstufe 8 im Fokus und das Thema Demokratie in der 11. Klasse. Klassenübergreifend arbeitet die Gruppe Schülerpartizipation, die aus Sicht der Schülerinnen und Schüler Vorschläge zur Verbesserung des Schullebens am RMG entwirft.
Frau Stubenrauch-Böhme betonte die Bedeutung solcher Modellprojekte für die Weiterentwicklung des Bildungswesens in Bayern und lobte die innovativen Ansätze des Haßfurter Gymnasiums.
Die Schule sieht den Besuch als ermutigende Bestätigung ihres Engagements und zugleich als Ansporn, kreative Lernkonzepte auch über den Schulversuch hinaus weiterzuentwickeln.
StDin Martina Diefenbacher