Titelbild 2023 STO

JUGEND DEBATTIERT: SCHULWETTBEWERB FÖRDERT DEMOKRATISCHE WERTE

2025 01 17 Unterricht Deutsch Jugend debattiert Schulwettbewerb 5A

2025 01 17 Unterricht Deutsch Jugend debattiert Schulwettbewerb 8A„Solche Debatten hätte es zu unserer Schulzeit schon geben müssen! Ich bin beeindruckt“, kommentierte ein Kollege, der sich die beiden Finaldebatten unseres Schulfinales anschaute. Gerade in der gegenwärtigen Zeit, in der v. a. in den sozialen Medien einseitig polarisiert und populistisch gehetzt wird, ist es eine wichtige Aufgabe der Schule, die grundlegenden Regeln für eine funktionierende Demokratie und die Wahrnehmung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung zu vermitteln. Eine Streitfrage für das Publikum differenziert entfalten, Argumente präzise formulieren, fair miteinander streiten, aufeinander eingehen - all diese Fähigkeiten zeigten die beteiligten Schülerinnen und Schüler am vergangenen Freitag im Silberfisch und zuvor in den Qualifikationsrunden in den Klassenzimmern.

2025 01 17 Unterricht Deutsch Jugend debattiert Schulwettbewerb 5Im Deutschunterricht hatten die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler in der siebenwöchigen Unterrichtseinheit vor Weihnachten die Grundlagen und Regeln des Debattierens erlernt und geübt und am Ende ihre Klassensieger ermittelt. 12 Kandidatinnen und Kandidaten gingen an den Start und setzten sich zunächst mit zwei Schulthemen (Regelung des Straßenverkehrs vor Schulen, eine tägliche Sporteinheit im Schulunterricht) auseinander. Eine fachkompetente Jury aus je zwei Schülern und einer Lehrkraft bewertete die Leistungen der Debattanten und gab jedem einzelnen nach jeder Debatte eine Rückmeldung. Am Ende kamen die vier Punktbesten ins Finale, wo die Frage nach dem generellen Verbot von Zoos in Deutschland kontrovers dargelegt wurde. Den überzeugendsten Eindruck hinterließ dabei Till Berger (9C), der vor Amelie Schnös (9B), Laurin Klement (9B) und Tamara Lohs (9B) auf dem Siegertreppchen landete.

Erstmals nahmen auch in der Sekundarstufe II (11.-13. Jgst.) acht Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb teil, die sich in der Vorrunde mit dem Thema „Schulpartnerschaft mit Israel“ auseinandersetzten. Vor großem Publikum wurde dann die Frage debattiert, ob in der Schule regelmäßig die Nationalhymne gesungen werden soll. Auch hier gelang es den vier Finalisten, die Frage von verschiedenen Seiten zu betrachten und deutlich zu machen, was für oder gegen diesen auf den ersten Blick vielleicht etwas seltsamen Vorschlag spricht. Am Ende setzte sich Julia Meyer (Q12) vor Max Göbel (Q12), Finn Böhm (Q12) und Merlin Benkert (Q12) durch. StDin Martina Kreutzmann als Vertreterin der Schulleitung und OStR Simon Sperl als Schulkoordinator gratulierten den Schulsiegern und überreichten die Urkunden.

 

OStR Simon Sperl

2025 01 17 Unterricht Deutsch Jugend debattiert Schulwettbewerb 48