Titelbild 2023 STO

SCHULLEITERIN MARIA EIRICH GEHT IN RUHESTAND

2025 07 30 Aktuelles Verabschiedung Maria Eirich 4 A

Feierlich verabschiedet wurde am Mittwoch die Oberstudiendirektorin Maria Eirich. Sie prägte die Entwicklung des Regiomontanus-Gymnasiums (RMG) Haßfurt über Jahrzehnte hinweg entscheidend mit. Insgesamt verbrachte Maria Eirich 35 Jahre an der Schule, zuletzt leitete sie das RMG sechs Jahre lang.

Robert Christoph, Ministerialbeauftragter für die Gymnasien in Unterfranken, würdigte ihre Arbeit mit klaren Worten. Maria Eirich sei von Anfang an durch ihr Engagement, ihre Leidenschaft und ihre soziale Kompetenz aufgefallen. Ihre dienstlichen Beurteilungen seien durchweg von außergewöhnlicher Qualität gewesen und hätten fast ehrfurchtgebietend gewirkt.

2025 07 30 Aktuelles Verabschiedung Maria Eirich 12Maria Eirich wurde in Marktredwitz geboren und legte dort am Otto-Hahn-Gymnasium ihr Abitur ab. Der äußerst erfolgreiche Abschluss ermöglichte ihr ein Stipendium für das Studium der Fächer Mathematik und Sport an der Universität Bayreuth. Ihr Referendariat absolvierte sie am Gymnasium Ernestinum in Coburg. Nach der Übernahme in den Staatsdienst führte sie ihr Weg zunächst an das Gymnasium Fränkische Schweiz in Ebermannstadt. Aus privaten Gründen wechselte sie dann auf eigenen Wunsch nach Haßfurt und gehörte seit September 1990  zum Kollegium des RMG.

Landrat Wilhelm Schneider lobte Eirichs Wirken nicht nur aus schulischer Perspektive, sondern auch mit Blick auf ihren gestalterischen Einfluss: „Sie waren nicht nur eine Schulleiterin im klassischen Sinne. Sie waren und sind Visionärin, Gestalterin und Mutmacherin. Ihre Leidenschaft galt und gilt der Schulentwicklung.“ Die Einrichtung des Forums als Raum für moderne Lernkultur gehe wesentlich auf ihre Initiative zurück. Bereits 2019 habe sie mit dem Kollegium ein Pilotprojekt zum digitalen Lernen gestartet, das gezielt dort eingesetzt werde, wo es einen pädagogischen Mehrwert bringe. Auch das geplante Kreativzentrum, das bald verwirklicht wird, sei maßgeblich von ihr angestoßen worden.

2025 07 30 Aktuelles Verabschiedung Maria Eirich 10Ein persönliches und zugleich augenzwinkerndes Bild von Maria Eirich zeichneten Martina Diefenbacher, Andrea Schellmann und Christine Weber aus der erweiterten Schulleitung. Sie erinnerten an den typischen „Maria-Moment“-Situationen, in denen ein durchdachter Plan plötzlich wieder verworfen wurde, weil eine inspirierende Idee aus dem Netz, ein Fachartikel oder ein Gespräch mit einer Kollegin neue Perspektiven eröffnete. Solche Wendungen hätten Projekte zwar manchmal verlängert, letztlich aber oft auf ein anderes, besseres Niveau gehoben. Wer Maria Eirich beim Nachdenken erlebte, wisse, dass aus einer beiläufigen Bemerkung schnell mehrere konkrete Vorhaben werden konnten.

Weitere Grußworte kamen von Stephan Schneider als Vertreter des Elternbeirats sowie Christian Schneider, dem Vorsitzenden des Fördervereins. Beide verbanden ihre Worte mit einem amüsanten Rückblick auf die Zusammenarbeit. Auch Matthias Weinberger, Leiter der Albrecht-Dürer-Mittelschule Haßfurt, sowie Ursula Kick-Bernklau, Schulleiterin des Gymnasiums Casimirianum in Coburg, sprachen persönliche Worte des Abschieds. Stellvertretend für die Schülerschaft richteten außerdem Oliwia Hoin, Elia Herzig und Mansur Unusov von der Schülermitverwaltung (SMV) ihre Grußworte an die scheidende Rektorin und überreichten ihr als Erinnerungsgeschenk einen übergroßen RMG-Bleistift. (> Videoclip der SMV)

2025 07 30 Aktuelles Verabschiedung Maria Eirich 30In ihrer eigenen Rede blickte Maria Eirich auf besonders prägende Momente ihrer Zeit am RMG zurück. Sie erinnerte sich an Projekte wie das Schülercafé, die engagierte SMV-Arbeit in Kloster Banz, die technische Unterstützung durch die S-Crew und die musikalischen Beiträge von Böhmix. Auch die bauliche Entwicklung des Schulhauses und die Digitalisierung nannte sie als wichtige Stationen. Symbolische Gegenstände wie ein orangefarbener Stuhl oder ein alter Holztisch mit Sinuskurve standen dabei auf der Bühne für zentrale Themen ihrer Arbeit. Ihre Worte machten deutlich, dass Schule für sie immer ein Ort der Begegnung, des Wachstums und der Verantwortung war.

Während ihrer Rede war ihr die Rührung anzusehen. Besonders der Rückhalt durch ihre Familie habe es ihr ermöglicht, über viele Jahre mit vollem Einsatz Schulleiterin zu sein. Sie betonte, mit Dankbarkeit und Überzeugung in den Ruhestand zu gehen und freue sich auf die Zukunft des RMG unter der Leitung von Dr. Martin Braun. Dieser wird neuer Schulleiter am Regiomontanus-Gymnasium in Haßfurt. Er stammt aus Nürnberg und war zuletzt viele Jahre an einer Schule im kanadischen Montreal tätig.

 

Musikalisch gestaltet wurde die Verabschiedung von der Bigband, der Gruppe Böhmix und dem Ensemble des Zabelsteiner Seitenspiels. Für einen besonderen Moment sorgte ein Spontanchor, bestehend aus Lehrkräften und Verwaltungsangestellten, der mit einem eigens auf Maria Eirich umgetexteten Lied „Don’t Worry Be Happy“ humorvoll und sehr persönlich auftrat. Unter den Klängen des Frankenliedmarschs wurde Maria Eirich von der Gruppe Böhmix aus dem Saal geleitet, was für sie ein sichtbar bewegender Moment war.

 

Weitere Impressionen von der Verabschiedung:

Text und Fotos: Christian Licha

 

Presseartikel:

6. SCHACHTURNIER AM RMG

2025 07 14 Schulleben Wahlfächer Schach Schachturnier 2025 2 A

Am Montag, den 14. 07. 2025, fand am RMG das 6. Schachturnier mit insgesamt 100 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 bis 12 statt. Gespielt wurden acht Runden im Schweizer System, bei dem nach jeder Runde möglichst gleich starke Gegner aufeinandertreffen. Die Bedenkzeit betrug zehn Minuten pro Spieler und Partie, sodass trotz der hohen Teilnehmerzahl ein zügiger Turnierverlauf möglich war.

Das Turnier begann um 8.00 Uhr morgens und erstreckte sich über den gesamten Vormittag bis etwa 13.00 Uhr. In konzentrierter Atmosphäre wurde an den Brettern um Punkte gekämpft, während zwischen den Runden Zeit für kurze Pausen blieb. Dabei zeigten die Schülerinnen und Schüler nicht nur taktisches Geschick, sondern auch Fairness und Durchhaltevermögen.

Nach Abschluss der Vorrunden qualifizierten sich die drei punktbesten Spieler für eine abschließende Finalrunde, in der die Platzierungen ausgespielt wurden. In spannenden Partien setzte sich schließlich Martin Gnoth (10C) als Gesamtsieger durch. Den zweiten Platz belegte Valentin Schwinn (Q12), gefolgt von Leandro Sennert (10B) auf dem dritten Rang.

Ein herzlicher Dank gilt allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern, den fleißigen Helferinnen aus der Klasse 10C und allen Lehrkräften, die an der Planung und Durchführung beteiligt waren.

 

OStR Thomas Becker

2025 07 14 Schulleben Wahlfächer Schach Schachturnier 2025 2 A

100 JAHRE KUNST - KREATIVE KÖPFE

2024 07 17 Schulleben 100 Jahre RMG Kunstausstellung 011 AA

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Regiomontanus-Gymnasiums wurde am Donnerstag in Haßfurt die Ausstellung 100 Jahre Kunst - kreative Köpfe in der Galerie der Sparkasse Schweinfurt-Haßberge eröffnet. Die Vernissage gab den über 100 interessierten Gästen einen Einblick in ein Jahrhundert Kunsterziehung mit einem besonderen Fokus auf die Kunstlehrkräfte und ihr eigenes künstlerisches Schaffen.

2024 07 17 Schulleben 100 Jahre RMG Kunstausstellung 012Kuratiert wurde die Ausstellung von OStRin Kim Davey, Kunstlehrerin am RMG seit 2003. In ihrer Eröffnungsrede blickte sie auf die Geschichte der Kunstausbildung an der Schule zurück und auf jene Persönlichkeiten, die sie geprägt haben. Willi Röder, der nach dem Zweiten Weltkrieg mit Keramiken und floralen Gemälden Maßstäbe setzte, eröffnete die Reihe. Ihm folgte Alfred Niklas, der mit Farbfeldmalerei und experimenteller Ausdruckskraft beeindruckte. Sigbert Kram setzte klare konzeptionelle Akzente, bevor Waldemar Kuhn, bekannt für sein präzises Zeichnen und als Erschaffer der großen Weltkugel im Schulhof, seine Spuren hinterließ.

Karl Grunwald ließ als Dadaist mit Cyanotypien und Objektkunst eine ganze Schülergeneration staunen. Danach folgte Sabine Wild, deren Werke von starker Farbe und persönlicher Bildsprache getragen sind. Mit Peter Davey erhielt die Fachschaft neue Impulse im plastischen Gestalten, Lena Gräwe brachte frische Perspektiven aus der Gegenwartskunst ein. Jasmine Wolf und Sambor Stogowski stehen für die jüngste Generation der Kunstlehrkräfte, die mit innovativen Ansätzen und medienübergreifenden Arbeiten neue Wege im Kunstunterricht aufzeigen. Auch Janna Liebender-Folz, die zeitweise aushilfsweise im Fach Kunst unterrichtete, wurde einbezogen.

2024 07 17 Schulleben 100 Jahre RMG Kunstausstellung 04Schulleiterin Maria Eirich, Initiatorin der Ausstellung, betonte in ihrem Grußwort die Bedeutung künstlerischer Bildung: „Kunst ist unverzichtbarer Bestandteil einer ganzheitlichen Schulbildung.“ Ein besonderer Dank galt Andreas Linder als Vorstandsmitglied der Sparkasse Schweinfurt-Haßberge, der die Galerie als Ausstellungsraum zur Verfügung stellte. Die musikalische Gestaltung übernahmen StRin Andrea Selig (Klarinette) und StR Thomas Vonderau (Gitarre). Die beide Lehrkräfte am RMG traten erstmals gemeinsam auf und erhielten für die stilvolle Umrahmung einen großen Applaus. 

Die Ausstellung ist Teil des Schuljubiläums und ist auch während des Schulfestes am Samstag, 26. Juli 2025, von 13.00 bis 17.00 Uhr in der Sparkassengalerie am Marktplatz öffentlich zugänglich.

 

Christian Licha

 

2024 07 17 Schulleben 100 Jahre RMG Kunstausstellung 03

100 JAHRE RMG: JUBILÄUMSAUSSTELLUNG

Hier finden Sie einen Teil der Inhalte aus der Jubiläumsausstellung im Forum.

Zeitstrahl

Videozusammenschnitte

 

 

SCHULZEIT – EIN RMG-PODCAST: UNSERE SEKRETÄRINNEN (#10)

 

 

"Wer ist denn da drin? Wo is Frau Eirich? Dürf ich ma neilang?" (Ingrid Utz)

Was läuft eigentlich hinter den Kulissen des Schulalltags? In der letzten Episode, Folge 10, von Schulzeit - ein RMG-Podcast sprechen Carla Zull (9B) und Julius Bickel (9B) mit unseren Sekretärinnen Martina Pieroth, Sylvia Schubert, Ingrid Utz und Nicole Zoth. Sie geben spannende Einblicke in ihren vielseitigen Job - zwischen Organisationstalent, Vertrauensarbeit und ganz persönlichen Superkräften.

 

Sekis lachen retusche breit RZNicole Zoth, Ingrid Utz, Sylvia Schubert, Martina Pieroth (v. l. n. r.)

Carla Zull (9B) und Julius Bickel (9B)

 

Unsere Sekretärinnen erzählen ...

  • seit wann sie bei uns sind.
  • was typische Tätigkeiten im Sekretariat sind und wie der Arbeitsalltag im Sekretariat aussieht.
  • was für Schülerinnen sie früher waren.
  • ob sich ihre früheren Lieblingsfächer in ihren heutigen Tätigkeiten widerspiegeln.
  • welches Schulfach es unbedingt geben sollte und warum.
  • von den häufigsten Gründen, weshalb Schülerinnen und Schüler ins Sekretariat kommen.
  • mit welchen Fragen und Anliegen die Lehrkräfte bei ihnen landen.
  • wie sie sich in schwierigen Situationen im Sekretariat verhalten und was im Umgang mit Schülerinnen und Schülern wichtig ist.
  • welcher Tag im Jahr der chaotischste ist.
  • was ihre persönliche Superkraft ist.
  • ob sie eher Detektive oder Vertrauenspersonen sind.
  • wie sich ihre Tätigkeit über die Jahre verändert hat.
  • was sie sich von allen Mitgliedern der Schulfamilie wünschen.
  • welchen Tipp sie haben, um den Schultag zu überstehen.

Unsere kürzeste und lustigste Folge!

 

2018 Verwaltung

 

Impressum:

Redaktion: Carla Zull, Julius Bickel, Heike Flemming, Anna Poepperl

Produktion: Heike Flemming, Anna Poepperl

Fotos und Design: Sambor Stogowski

 

Veröffentlichung: 26.07.2025