DAS ÜBERALL-THEATER FAND SEINEN WEG ZU UNS ANS RMG
Wenn ein Schauspieler eine Schülerin dazu bringt, ihren eigenen 5-Euroschein anzuzünden und eine Schauspielerin die Handgelenke von Schülern mit ihrem Lippenstift stempelt, dann ist gewährleistet, dass dieses Erlebnis in Erinnerung bleibt und zum Nachdenken anregt.
Am 28. März 2025 besuchten insgesamt 104 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 8A, 9B, 9E, 10B und 11E unseres Gymnasium das Stück Der Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt. Im Silberfisch, der schuleigenen Mensa, traten die internationalen Darsteller des österreichischen Tourneetheaters am späten Vormittag auf und begeisterten viele der Schülerinnen und Schüler. In diesem auch im Lehrplan enthaltene Stück geht es um ein moralisches Dilemma, bei dem Geld mit dem Wert eines Menschenlebens ausgetauscht bzw. gleichgesetzt wird. Durch die ausgefallene Darstellung des Ensembles wurden die Rollen der Claire Zachanassian, des Bürgermeisters und des Alfred Ills lebendig. Nicht nur das beeindruckende Schauspieltalent, sondern auch die Interaktion mit dem Publikum fesselte die Schülerinnen und Schüler.
In der Klasse 9B, in der das Stück in Auszügen vorher gelesen worden war, entstand im Nachhinein eine angeregte Diskussion zur Darstellung und dem Bühnenbild. Während einige es als unstrukturiert und chaotisch empfanden, fanden andere gerade das außergewöhnlich unterhaltsam. Einig waren sich alle, dass das Theaterstück eine moralische Lektion enthielt, die auf humorvolle Weise an das junge Publikum herangetragen wurde und die man auch auf das eigene Leben übertragen kann.
Klasse 9B
MATHE MAL ANDERS: KNOBELSPASS BEIM KÄNGURU-WETTBEWERB
Mit viel Spaß gingen die Knobelmeisterinnen und Knobelmeister am 20. März 2025 wieder an die Aufgaben des Känguru-Wettbewerbs. Schon zum 26. Mal wurde der internationale Mathematik-Wettbewerb Känguru der Mathematik an unserer Schule ausgetragen. Die Teilnehmenden setzen sich dabei mit spannenden und ungewöhnlichen Multiple-Choice-Aufgaben auseinander, die nicht nur für Mathenerds, sondern für alle Kinder, die mal einen anderen Einblick in die Mathematik bekommen wollen, interessant sind.
Ein herzliches Dankeschön geht wieder an den Herrenhofbund und den Elternbeirat, welche die Startgelder für unsere fünften Klassen übernommen haben, damit alle neuen Mitglieder unserer Schulgemeinschaft an die vielen Wettbewerbe unserer Schule hingeführt werden können. Es kristallisieren sich immer wieder Talente heraus.
Mal sehen, wer dieses Mal Preise erhält und an unserer Siegerehrung für die MINT-Fächer geehrt wird!
StRin Julia Licht
TOLLE ERFOLGE FÜR DAS RMG BEIN REGIONALFINALE JUGEND DEBATTIERT
Nach dem spannenden Schulfinale am RMG waren unsere Schülerinnen und Schüler auch beim Regionalwettbewerb am 26. Februar 2025 in Münnerstadt erfolgreich. Julia Meyer (Q12) und Amelie Schnös (9B) schafften es gegen die starke Konkurrenz aus Ober- und Unterfranken ins Finale ihrer jeweiligen Altersgruppe. In der Sekundarstufe I ging es um die Frage, ob das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden soll. Den vier Finalisten gelang es sehr gut, die Argumente pro und contra für das Publikum in einer ausgeglichenen Debatte darzulegen. Keine leichte Entscheidung für die Jury. Am Ende belegte Amelie einen hervorragenden zweiten Platz und darf am 8. April 2025 beim Landeswettbewerb in München an den Start gehen. Herzlichen Glückwunsch!
Auch in der Sekundarstufe II wurde auf hohem Niveau debattiert. Die Streitfrage lautete hier: „Sollen extremistische Parteien von öffentlichen Diskussionen ausgeschlossen werden?“ Für Julia Meyer reichte es am Ende leider nur zu Platz drei. Sie darf als Nachrückerin mit nach München fahren.
Unsere weiteren Kandidaten Till Berger (9C) und Max Göbel (Q12) legten in den beiden Vorrunden-Debatten einen ebenso überzeugenden Auftritt ab. Ein großes Dankeschön gilt selbstverständlich auch den Jurorinnen Eva Lutz (10B), Maxima Vogel (10B), Nele Pechtold (11D) und Michelle Wesner (11D) sowie Philipp Schneider (9C), der als Begleiter von Till kurzfristig als Zeitwächter einspringen musste.
OStR Simon Sperl
MUSICALCHOR WIRD BELOHNT MIT TOSENDEM APPLAUS
Am 23. und 24.03.2025 führte der Musicalchor Junge Stimmen sein diesjähriges Musical Das Geheimnis der Kathedrale von Kurt Enßle in der Haßfurter Stadthalle auf. Dabei wurde der Chor von professionellen Musikern aus Würzburg mit Flöte, Oboe, Fagott, Schlagzeug und von Streichern begleitet. Die öffentliche Aufführung war ein voller Erfolg, die mit langem Applaus belohnt wurde. Alles hat wunderbar geklappt und die Dekanin Anne Salzbrenner hat ihre Begeisterung in einer Abschlussrede kundgetan und sich für das Engagement aller Beteiligten bedankt. Am darauffolgenden Tag besuchten 300 Schülerinnen und Schüler die Aufführung. Die Mitwirkenden wurden auch hier mit tosendem Applaus belohnt und OStDin Maria Eirich war sichtlich stolz auf die knapp 30 Schülerinnen und Schüler der Unterstufenchors Junge Stimmen am RMG.
Schon im Herbst hat der Unterstufen Chor begonnen, die ersten Lieder zu probieren. Im Januar wurden die wöchentlichen Proben intensiver, jeden Mittwoch wurden die Lieder gesungen und die Dialoge aus dem Stück wurden gelesen. Immer wieder versuchten alle Mitglieder die ein oder andere Passage ganz allein zu singen. So konnte der Chorleiter Matthias Göttemann hören, ob die Jugendlichen für einen Soloeinsatz geeignet waren und welche Lieder zu den einzelnen passten. Ihre Persönlichkeiten werden in den Chor eingebracht, und so müssen sich alle in Geduld üben, bis die letzte Rolle passend besetzt wurde.
In dem Musical Das Geheimnis der Kathedrale gibt es viele Rollen, alle sind wichtig, denn das Musical ist ein Gemeinschaftsprojekt und viele trauten sich nicht nur im Chor, sondern auch in kleinen Ensembles sowie als Solist zu singen. Vor den Faschingsferien gab es dann einen Elternabend mit vielen Infos und der ersten Verteilung der Aufgaben. Die Ideen der Kinder sowie der Eltern wurden gemeinsam umgesetzt und so galt es auf Requisitensuche zu gehen, Kostüme zu nähen oder zu basteln. In den Tagen vor den Aufführungen wurde schon in der Stadthalle geprobt, oft in den einzelnen Szenen und mit Einsatz der Headsets, der Mikrophone sowie der Bühnenbeleuchtung.
Das Stück selbst ist ein musikalischer Krimi aus dem Mittelalter, nicht immer ganz einfach in der Ausführung, dafür aber von beeindruckend musikalischem Einfallsreichtum – da ist Spannung für die jugendlichen Mitwirkenden, aber auch für die erwachsenen Zuhörer garantiert gewesen! Inhaltlich befasst sich das Stück (auch krtitisch) mit dem Mittelalter, dem Leben damals und dem Kirchenbau.
Es war ein großes Erlebnis für die ganzen Familien - DANKE an alle Eltern und Großeltern für die wunderbare Unterstützung und Mitarbeit hinter den Kulissen! Ein ganz besonderer Dank gilt Barbara Maruschke und Christina Fallenbacher mit ihren Familien, für die intensive Vorbereitung und ihr Engagement in allen Bereichen.
Matthias Göttemann
EIN TICKET FÜRS LÄNDERFINALE VON JUGEND PRÄSENTIERT
Julia Meyer (Q12) überzeugte mit ihrer Präsentation zum Thema Warum altern wir und was passiert dabei in unseren Zellen? die Jury und qualifizierte sich damit für das Länderfinale des Bundeswettbewerbs Jugend präsentiert.
In der ersten Runde des Präsentationswettbewerbs 2024/25 haben über 9.000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen und sich damit für die Länderfinale beworben. Insgesamt sind 535 Präsentationsvideos eingereicht worden. Daneben gab es die Möglichkeit, sich über Schulwettbewerbe zu bewerben, an denen sich in 80 Schulen über 8.500 Schülerinnen und Schüler beteiligt hatten. In den Länderfinalen starten insgesamt 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die ersten Länderfinale des Wettbewerbs 2024/25 beginnen im März.
Länderfinale mit Präsentationstraining
In der Wettbewerbsrunde 2025 richtet Jugend präsentiert sechs Länderfinale aus. Für Schülerinnen und Schüler von Deutschen Auslandsschulen wird es darüber hinaus ein digitales Länderfinale geben. Bei den vor Ort stattfindenden Länderfinale halten die Schülerinnen und Schüler ihre Präsentation live vor einer Jury aus Lehrkräften sowie Rhetorik-Expertinnen und -Experten. Die Teilnehmenden des digitalen Länderfinales reichen erneut ein Video ihrer Präsentation ein, das ebenfalls von einer Jury bewertet wird. Die Schülerinnen und Schüler, die mit ihrem Präsentationskönnen überzeugt haben, dürfen sich über den Einzug ins Bundesfinale freuen. Bei den Länderfinalen nehmen alle Teilnehmenden zudem an Präsentationstrainings teil. Trainerinnen und Trainer des Seminars für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen bereiten die Schülerinnen und Schüler nicht nur auf das Präsentieren im Wettbewerb vor, sondern fördern allgemein die Präsentationskompetenz der Jugendlichen. Verkündet werden die Gewinnerinnen und Gewinner der Länderfinale auf der Webseite von Jugend präsentiert: www.jugend-praesentiert.de.
Präsentationsakademie und Bundesfinale
Mit dem Einzug in das Bundesfinale ist die Einladung zu einer Präsentationsakademie verbunden: Dort erwartet die Schülerinnen und Schüler ein in mehrere Module aufgebautes professionelles Präsentationstraining, das von Trainerinnen und Trainern vom Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen durchgeführt wird. Das Training legt den Fokus auf die Präsenzpräsentation, behandelt aber ebenfalls das Präsentieren im digitalen Raum. Für alle Teilnehmenden besteht außerdem das Angebot eines individuellen Feedbacks und Coachings zu ihrer Präsentation.
Das Bundesfinale findet am 28. September 2025 in Berlin statt. Um es am Ende auf das Siegertreppchen zu schaffen, halten die Schülerinnen und Schüler eine Präsentation zu einem vorgegebenen Themenbereich aus den Naturwissenschaften. Den Siegerinnen und Siegern winkt eine Städtereise nach Berlin mit exklusivem Einblick in die Welt der Forschung und der Medien.
Die Bildungsorganisation Jugend präsentiert
Die Jugend Präsentiert gGmbH wird von der Klaus Tschira Stiftung getragen und hat das Ziel, die Präsentationskompetenz und Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlich-mathematischen Themen in der Schule zu fördern. Dazu bietet Jugend präsentiert seit 2011 kostenfreie Unterrichtsmaterialien und Lehrkräftetrainings an und ruft jährlich einen bundesweiten Präsentationswettbewerb aus. Unterrichtsmaterialien sowie Trainings für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schülern werden von einem Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen entwickelt und durchgeführt. Hier wird die Wirkung des Vorhabens zudem wissenschaftlich evaluiert.
Jugend präsentiert-Presseinformation, 17. März 2025