Titelbild 2023 STO

STUDIENREISE NACH BRÜSSEL - BEGEGNUNG UND EU-ERFAHRUNG

IMG 5599

Im Rahmen einer spannenden Studienreise besuchten Schülerinnen und Schüler des RMGs vom 14.10. bis zum 18.10.2025 gemeinsam mit den Lehrkräften StRin Carolin Hölzner und OStR Daniel Beck die belgische Hauptstadt Brüssel, das politische Zentrum Europas. Dort trafen sie sich mit einer Gruppe österreichischer Schüler aus unserer Wiener Partnerschule, dem Wiedner Gymnasium/ Sir Karl Popper Schule. Bei gemeinsamen Diskussionsrunden und im weiteren Austausch mit zwei Mitgliedern des Europäischen Parlaments, Maria Noichl aus Deutschland und Anna Stürgkh aus Österreich, setzten sich die Jugendlichen mit den Themen Europa, Demokratie und Zusammenarbeit auseinander und gewannen wertvolle Einblicke in die Arbeit der europäischen Institutionen. Neben dem Besuch des Europäischen Parlaments blieb auch Zeit, die multikulturelle Stadt Brüssel mit ihrer Museenvielfalt zu entdecken und neue Freundschaften über Ländergrenzen hinweg zu knüpfen.

StRin Carolin Hölzner

IMG 5602

IMG 5639

IMG 5663

IMG 5595

VOM BAUM IN DEN KARTON - DAS P-SEMINAR SCHULGARTEN STELLT EIGENEN APFELSAFT HER 

251020 Biologie Apfelernte P Seminar DOB 6jpeg

Mit großem Einsatz und viel Freude haben die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs des P-Seminars von StRin Lucia Dobhan und StR Volker Pfenning in diesem Herbst die Äpfel aus dem Schulgarten des Regiomontanus-Gymnasiums Haßfurt geerntet. Nach der erfolgreichen Apfelernte wurden die Früchte zur Mosterei Gehring nach Zell bei Knetzgau gebracht. Dort konnten die Teilnehmenden hautnah miterleben, wie aus den eigenen Äpfeln frischer, naturtrüber Apfelsaft entsteht – vom Waschen und Zerkleinern über das Pressen bis hin zum Abfüllen in praktische Kartons. Das Ergebnis kann sich sehen (und schmecken!) lassen: 900 Liter köstlicher Bio-Apfelsaft, die nun an der Schule verkauft werden. Der Erlös kommt zukünftigen Schulgartenprojekten zugute.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Beteiligten sowie an die Mosterei in Zell für die freundliche Unterstützung. Nachhaltigkeit, Teamarbeit und praktisches Lernen wurden hier auf besonders genussvolle Weise verbunden!

Die P-Seminare Schulgarten

251020 Biologie Apfelernte P Seminar DOB 1jpeg

251020 Biologie Apfelernte P Seminar DOB 5jpeg

DAS WASSER DENKT MIT" , "FEIERN - ABER SICHER" ODER DOCH "DIE BESSERE HÄLFTE"?

20250718 WR Geschftsmodell 10 HET Jury

Laut „Die Zeit“[1] steigt die Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland auf ein Rekordhoch – und auch Frauen gründen so viel wie nie zuvor. Diese positive Entwicklung könnte sich auch in den Haßbergen fortsetzen – denn das Potenzial ist vorhanden.

Am 18. Juli 2025 fand der große Abschlusspitch des Projekts „Geschäftsmodell entwickeln“ der 10. Klassen statt. Über mehrere Wochen hinweg arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Teams an innovativen Geschäftsideen. Sie eigneten sich Wissen über Rechtsformen, Marketing, Finanzierung, Preisgestaltung und vieles mehr an und trafen grundlegende unternehmerische Entscheidungen. Die Ergebnisse wurden in professionellen Präsentationen aufbereitet und zunächst im Klassenverband vorgestellt. Die jeweils überzeugendsten Teams qualifizierten sich für die Endrunde.

Die Veranstaltung, die von der Fachschaft Wirtschaft und Recht organisiert wurde, bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre kreativen Ideen vor einer externen Jury zu präsentieren. Die Jury vereinte geballte Gründungskompetenz aus unterschiedlichen Bereichen: Aus dem Finanzsektor brachte Herr Weth von der Sparkasse Schweinfurt-Haßberge seine Perspektive ein. Frau Wolf von der TH Würzburg-Schweinfurt mit dem starken Gründungsnetzwerk steuerte wertvolle Impulse auch bei technischen Fragen bei. Die regionale Industrie wurde durch Frau Schneider von den Fränkischen Rohrwerken vertreten. Frische Marketingideen kamen von Jungunternehmer Yannick Reuss, während Herr Brehm vom Regionalmanagement Haßberge die lokale Entwicklungsperspektive einbrachte.

Die sechs Finalteams zeigten eindrucksvoll, wie viel Kreativität, unternehmerisches Denken und Teamgeist in unserer Schülerschaft steckt:

  • Diviso Delicio entwickelte eine Tiefkühlpizza mit zwei unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Unter dem Motto „deine bessere Hälfte“ sollen Regionalität und Qualität die Tiefkühlregale im Landkreis erobern.
  • K.O.Nova verfolgt das Ziel: „Feiern – aber sicher“. Ein eigens entworfenes Schmuckarmband, das K.O.-Tropfen erkennt, soll sich mit stilvollem Design und Nachhaltigkeit deutlich von Einmalarmbändern aus der Drogerie abheben.
  • ReFrame steht für handgefertigte, modulare Bilderrahmen aus regionalen Rohstoffen. Neben einem ausgereiften Produkt überzeugte das Team durch eine durchdachte Produktions- und Kostenplanung sowie ein starkes Marketingkonzept mit Werbefilm, animierter Website und einem einzigartigen Verkaufsmobil.
  • Die Schülerinnen von Café de Fleurs verzauberten das Publikum mit ihrer Vision eines Cafés, das kulinarische und florale Erlebnisse vereint. Neben Heißgetränken und Gebäck soll es kreative Blumenarrangements und Workshops geben – ein Ort, der Menschen verbindet.
  • H2Optiflow erkannte ein alltägliches, aber folgenreiches Problem: einfrierende Wasserhähne. Ihr intelligentes Wassersystem reagiert bei Temperaturabfall automatisch per App-gesteuertem Regler. Das Team präsentierte ein funktionierendes Modell, gedruckte Plakate, einen amüsanten Werbefilm sowie einen eigenen Instagram-Kanal. 
  • Das Team von fairfit verfolgt mit „better than buying – trade your style“ ein nachhaltiges Konzept: eine Online-Leihplattform für Casual-Kleidung, die helfen soll, die wachsenden Textilberge zu reduzieren.

Von Preiskalkulation über Zielgruppenanalyse bis hin zur Finanzierung mussten sich die Teams den kritischen Fragen der Fachjury stellen. Manche Rückmeldung überraschten die Jugendlichen, doch im Team meisterten sie die Herausforderung.

Zum Abschluss erhielten alle Teams ein ausführliches Feedback voller Lob und Anerkennung. Die Jury hatte keine leichte Entscheidung zu treffen, doch schließlich wurden die drei überzeugendsten Projekte prämiert. 

  • H2Optiflow mit Eva Lutz, Ben Broich, Marcel Müller, Lara Fischer, Selina Knoblach, Teba Hiza
  • Reframe mit Lukas Krauser, Lukas König, Luca Fischer, Paul Kapfenberger, Leandro Sennert
  • K.O.Nova mit Hannah Mühlbauer, Leonie Schmitt, Greta Spies, Lena Weigl, Victor Hron 

Als Belohnung erhielten die Gewinnerteams eine großzügige „Startfinanzierung“ für ihr erstes Geschäftsessen – finanziert durch die Sparkasse Schweinfurt-Haßberge. Alle weiteren Finalistinnen und Finalisten durften sich über einen süßen Teilnahmepreis freuen.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen engagierten Gruppen sowie der fachkundigen und motivierenden Jury.

 

StRin Karina Hetterich  

[1] https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2025-07/unternehmen-gruendungen-steigen-auf-rekordhoch

BIGBAND PROBENTAGE HAMMELBURG 2025/26

20250926 104145 2

Wie jedes Jahr war die BigBand, begleitet von StRin Andrea Selig und StR Thomas Vonderau, vom 24.-26.9.2025 auf dreitägigen Probentagen in Hammelburg

Die Probentage in der Musikakademie in Hammelburg sind jedes Jahr ein besonderes Highlight der RMG BigBand, weil wir unsere Lieder intensiv proben und verbessern können, zu denen diesmal neue Lieder wie Wonderful Dream, Titel des letzten Jahres, z.B. Locked out of Heaven, aber auch ehemalige BigBand Lieder, wie Copacabana oder Skyfall gehören.

Bereits am Mittwoch gab es am Morgen eine Probe und am Nachmittag Registerproben, um in kleineren Gruppen auf Fehler und Ungenauigkeiten zu achten und diese beheben zu können. 

Nach einer kurzen Böhmix Probe fand der erste Abend bei Zitherklängen, gespielt von einer anderen Gruppe, die in Hammelburg zu Gast war und gemeinsamen Spielrunden im Felsenkeller einen schönen Ausklang. 

Am nächsten Morgen ging es weiter mit den Proben. Nach dem Mittagessen ging ein Teil der Gruppe in die Hammelburger Innenstadt, während der andere Teil die Zeit zum Spielen, Üben, Lernen oder Ausruhen nutzte. Nach einer weiteren Registerprobe kamen wir am Abend in den Genuss uns den 1. Akt ihres Musicals „The Addams Family“ anschauen zu dürfen. Eine Schülergruppe des Helmholtz-Gymnasiums Potsdam probte gleichzeitig für ihr Musical-Aufführung und lud uns zu einer kleinen Generalprobe ein. Anschließend ging es wieder in den Felsenkeller, wo neben Kartenspielen diesmal auch Tischtennis und Tischkicker angesagt waren. 

Nach dem Durchspielen der geprobten Lieder am nächsten Morgen endeten die BigBand Probentage 2025. Wir freuen uns bereits jetzt auf weitere lustige und lehrreiche Probentage in den nächsten Jahren. 

 

Sina Pieroth, 9D

20250926 094124

BUNT UND FRÖHLICH AM RMG GESTARTET

5 Klassen Wimpelkette SJ 2025 26

Unsere Schule zeigte sich bei der Begrüßungsveranstaltung für unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler besonders bunt und fröhlich. Schon der Start in die Veranstaltung mit dem Auftritt der Tanzgruppe der Unterstufe machte deutlich, dass es am RMG schwungvoll und lebendig zugeht. 153 Fünftklässlerinnen und Fünftklässler wurden mit freundlichen Worten durch den Schulleiter, Herrn OStD Dr. Martin Braun, im Silberfisch begrüßt und am Ende mit ihren Klassenlehrkräften für den ersten Schultag ins Schulgebäude entlassen - ausgerüstet mit bunten Smileys, Gießkannen und Pflanzen, die hoffentlich genauso wachsen und gedeihen werden wie die Neuankömmlinge.

Die Begrüßungsfeier bot nicht nur musikalische und tänzerische Beiträge von älteren Schülerinnen und Schülern, sondern auch einen kreativen und gleichzeitig besinnlichen Impuls der Religions- und Ethikfachschaften, sodass in all der Aufregung über den ersten Schultag auch ein bisschen Zeit für Ruhe und Besinnung blieb.

Der erste Schultag am Gymnasium ist ein besonderer Tag, die Kinder beginnen einen neuen Lebensabschnitt. Der eine meistert ihn locker, der andere braucht Zeit und Unterstützung. Manchmal bedarf es auch eines Schutzengels, der die Kinder auf dem Weg begleitet und auf sie Acht gibt. Solche Schutzengel gibt es zum Glück viele. Denn die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler werden auf ihrem Weg nicht nur von ihren Eltern, sondern auch von den Mitgliedern der Schulgemeinschaft am RMG begleitet. 

So bunt und lebendig, wie der erste Schultag am RMG begann, so bunt und lebendig endete er. Zum Abschluss wurde im neuen Herrenhof noch ein gemeinsames Foto von allen neuen Schülerinnen und Schülern unter den im Wind flatternden bunten Wimpelketten gemacht. 

Die Schulgemeinschaft wünscht allen einen guten Start am RMG!

 

OStRin Sandra Kaps

5a Begrung SJ 2025 26

5b Begrung SJ 2025 26

5c Begrung SJ 2025 26

5d Begrung SJ 2025 26

5e Begrung SJ 2025 26

5f Begrung SJ 2025 26