Titelbild 2023 STO

BIGBAND PROBENTAGE HAMMELBURG 2025/26

20250926 104145 2

Wie jedes Jahr war die BigBand, begleitet von StRin Andrea Selig und StR Thomas Vonderau, vom 24.-26.9.2025 auf dreitägigen Probentagen in Hammelburg

Die Probentage in der Musikakademie in Hammelburg sind jedes Jahr ein besonderes Highlight der RMG BigBand, weil wir unsere Lieder intensiv proben und verbessern können, zu denen diesmal neue Lieder wie Wonderful Dream, Titel des letzten Jahres, z.B. Locked out of Heaven, aber auch ehemalige BigBand Lieder, wie Copacabana oder Skyfall gehören.

Bereits am Mittwoch gab es am Morgen eine Probe und am Nachmittag Registerproben, um in kleineren Gruppen auf Fehler und Ungenauigkeiten zu achten und diese beheben zu können. 

Nach einer kurzen Böhmix Probe fand der erste Abend bei Zitherklängen, gespielt von einer anderen Gruppe, die in Hammelburg zu Gast war und gemeinsamen Spielrunden im Felsenkeller einen schönen Ausklang. 

Am nächsten Morgen ging es weiter mit den Proben. Nach dem Mittagessen ging ein Teil der Gruppe in die Hammelburger Innenstadt, während der andere Teil die Zeit zum Spielen, Üben, Lernen oder Ausruhen nutzte. Nach einer weiteren Registerprobe kamen wir am Abend in den Genuss uns den 1. Akt ihres Musicals „The Addams Family“ anschauen zu dürfen. Eine Schülergruppe des Helmholtz-Gymnasiums Potsdam probte gleichzeitig für ihr Musical-Aufführung und lud uns zu einer kleinen Generalprobe ein. Anschließend ging es wieder in den Felsenkeller, wo neben Kartenspielen diesmal auch Tischtennis und Tischkicker angesagt waren. 

Nach dem Durchspielen der geprobten Lieder am nächsten Morgen endeten die BigBand Probentage 2025. Wir freuen uns bereits jetzt auf weitere lustige und lehrreiche Probentage in den nächsten Jahren. 

 

Sina Pierorth, 9D

20250926 094124

DAS WASSER DENKT MIT" , "FEIERN - ABER SICHER" ODER DOCH "DIE BESSERE HÄLFTE"?

20250718 WR Geschftsmodell 10 HET Jury

Laut „Die Zeit“[1] steigt die Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland auf ein Rekordhoch – und auch Frauen gründen so viel wie nie zuvor. Diese positive Entwicklung könnte sich auch in den Haßbergen fortsetzen – denn das Potenzial ist vorhanden.

Am 18. Juli 2025 fand der große Abschlusspitch des Projekts „Geschäftsmodell entwickeln“ der 10. Klassen statt. Über mehrere Wochen hinweg arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Teams an innovativen Geschäftsideen. Sie eigneten sich Wissen über Rechtsformen, Marketing, Finanzierung, Preisgestaltung und vieles mehr an und trafen grundlegende unternehmerische Entscheidungen. Die Ergebnisse wurden in professionellen Präsentationen aufbereitet und zunächst im Klassenverband vorgestellt. Die jeweils überzeugendsten Teams qualifizierten sich für die Endrunde.

Die Veranstaltung, die von der Fachschaft Wirtschaft und Recht organisiert wurde, bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre kreativen Ideen vor einer externen Jury zu präsentieren. Die Jury vereinte geballte Gründungskompetenz aus unterschiedlichen Bereichen: Aus dem Finanzsektor brachte Herr Weth von der Sparkasse Schweinfurt-Haßberge seine Perspektive ein. Frau Wolf von der TH Würzburg-Schweinfurt mit dem starken Gründungsnetzwerk steuerte wertvolle Impulse auch bei technischen Fragen bei. Die regionale Industrie wurde durch Frau Schneider von den Fränkischen Rohrwerken vertreten. Frische Marketingideen kamen von Jungunternehmer Yannick Reuss, während Herr Brehm vom Regionalmanagement Haßberge die lokale Entwicklungsperspektive einbrachte.

Die sechs Finalteams zeigten eindrucksvoll, wie viel Kreativität, unternehmerisches Denken und Teamgeist in unserer Schülerschaft steckt:

  • Diviso Delicio entwickelte eine Tiefkühlpizza mit zwei unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Unter dem Motto „deine bessere Hälfte“ sollen Regionalität und Qualität die Tiefkühlregale im Landkreis erobern.
  • K.O.Nova verfolgt das Ziel: „Feiern – aber sicher“. Ein eigens entworfenes Schmuckarmband, das K.O.-Tropfen erkennt, soll sich mit stilvollem Design und Nachhaltigkeit deutlich von Einmalarmbändern aus der Drogerie abheben.
  • ReFrame steht für handgefertigte, modulare Bilderrahmen aus regionalen Rohstoffen. Neben einem ausgereiften Produkt überzeugte das Team durch eine durchdachte Produktions- und Kostenplanung sowie ein starkes Marketingkonzept mit Werbefilm, animierter Website und einem einzigartigen Verkaufsmobil.
  • Die Schülerinnen von Café de Fleurs verzauberten das Publikum mit ihrer Vision eines Cafés, das kulinarische und florale Erlebnisse vereint. Neben Heißgetränken und Gebäck soll es kreative Blumenarrangements und Workshops geben – ein Ort, der Menschen verbindet.
  • H2Optiflow erkannte ein alltägliches, aber folgenreiches Problem: einfrierende Wasserhähne. Ihr intelligentes Wassersystem reagiert bei Temperaturabfall automatisch per App-gesteuertem Regler. Das Team präsentierte ein funktionierendes Modell, gedruckte Plakate, einen amüsanten Werbefilm sowie einen eigenen Instagram-Kanal. 
  • Das Team von fairfit verfolgt mit „better than buying – trade your style“ ein nachhaltiges Konzept: eine Online-Leihplattform für Casual-Kleidung, die helfen soll, die wachsenden Textilberge zu reduzieren.

Von Preiskalkulation über Zielgruppenanalyse bis hin zur Finanzierung mussten sich die Teams den kritischen Fragen der Fachjury stellen. Manche Rückmeldung überraschten die Jugendlichen, doch im Team meisterten sie die Herausforderung.

Zum Abschluss erhielten alle Teams ein ausführliches Feedback voller Lob und Anerkennung. Die Jury hatte keine leichte Entscheidung zu treffen, doch schließlich wurden die drei überzeugendsten Projekte prämiert. 

  • H2Optiflow mit Eva Lutz, Ben Broich, Marcel Müller, Lara Fischer, Selina Knoblach, Teba Hiza
  • Reframe mit Lukas Krauser, Lukas König, Luca Fischer, Paul Kapfenberger, Leandro Sennert
  • K.O.Nova mit Hannah Mühlbauer, Leonie Schmitt, Greta Spies, Lena Weigl, Victor Hron 

Als Belohnung erhielten die Gewinnerteams eine großzügige „Startfinanzierung“ für ihr erstes Geschäftsessen – finanziert durch die Sparkasse Schweinfurt-Haßberge. Alle weiteren Finalistinnen und Finalisten durften sich über einen süßen Teilnahmepreis freuen.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen engagierten Gruppen sowie der fachkundigen und motivierenden Jury.

 

StRin Karina Hetterich  

[1] https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2025-07/unternehmen-gruendungen-steigen-auf-rekordhoch

HERZLICH WILLKOMMEN AM RMG!

Zum neuen Schuljahr begrüßen wir unsere neuen Kolleginnen und Kollegen recht herzlich und wünschen ihnen einne guten Start an unserer Schule.

Neue Kollegen 2025

Hintere Reihe (v. l. n. r.): StRin Melissa Chan (Sp, F), StRin Simone Bariffo (F, E), StRefin Michaela Mützel (B, C).

Vordere Reihe (v. l. n. r.): StRefin Johanna Wiedamann (Sp, E), StR Kevin Kühnlein (M, WR), StRin Martina Wessel (WR, Geo), StRef Tim Ennulat (F, E), OStR Dr. Martin Fuß (K, D, Päd), Schulleiter OStD Dr. Martin Braun.

Ebenfalls neu am RMG sind StRef Lukas Reinhard (M, E) und FL Leo Leonhardt (Ku).

BUNT UND FRÖHLICH AM RMG GESTARTET

5 Klassen Wimpelkette SJ 2025 26

Unsere Schule zeigte sich bei der Begrüßungsveranstaltung für unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler besonders bunt und fröhlich. Schon der Start in die Veranstaltung mit dem Auftritt der Tanzgruppe der Unterstufe machte deutlich, dass es am RMG schwungvoll und lebendig zugeht. 153 Fünftklässlerinnen und Fünftklässler wurden mit freundlichen Worten durch den Schulleiter, Herrn OStD Dr. Martin Braun, im Silberfisch begrüßt und am Ende mit ihren Klassenlehrkräften für den ersten Schultag ins Schulgebäude entlassen - ausgerüstet mit bunten Smileys, Gießkannen und Pflanzen, die hoffentlich genauso wachsen und gedeihen werden wie die Neuankömmlinge.

Die Begrüßungsfeier bot nicht nur musikalische und tänzerische Beiträge von älteren Schülerinnen und Schülern, sondern auch einen kreativen und gleichzeitig besinnlichen Impuls der Religions- und Ethikfachschaften, sodass in all der Aufregung über den ersten Schultag auch ein bisschen Zeit für Ruhe und Besinnung blieb.

Der erste Schultag am Gymnasium ist ein besonderer Tag, die Kinder beginnen einen neuen Lebensabschnitt. Der eine meistert ihn locker, der andere braucht Zeit und Unterstützung. Manchmal bedarf es auch eines Schutzengels, der die Kinder auf dem Weg begleitet und auf sie Acht gibt. Solche Schutzengel gibt es zum Glück viele. Denn die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler werden auf ihrem Weg nicht nur von ihren Eltern, sondern auch von den Mitgliedern der Schulgemeinschaft am RMG begleitet. 

So bunt und lebendig, wie der erste Schultag am RMG begann, so bunt und lebendig endete er. Zum Abschluss wurde im neuen Herrenhof noch ein gemeinsames Foto von allen neuen Schülerinnen und Schülern unter den im Wind flatternden bunten Wimpelketten gemacht. 

Die Schulgemeinschaft wünscht allen einen guten Start am RMG!

 

OStRin Sandra Kaps

5a Begrung SJ 2025 26

5b Begrung SJ 2025 26

5c Begrung SJ 2025 26

5d Begrung SJ 2025 26

5e Begrung SJ 2025 26

5f Begrung SJ 2025 26

SCHULLEITERIN MARIA EIRICH GEHT IN RUHESTAND

2025 07 30 Aktuelles Verabschiedung Maria Eirich 4 A

Feierlich verabschiedet wurde am Mittwoch die Oberstudiendirektorin Maria Eirich. Sie prägte die Entwicklung des Regiomontanus-Gymnasiums (RMG) Haßfurt über Jahrzehnte hinweg entscheidend mit. Insgesamt verbrachte Maria Eirich 35 Jahre an der Schule, zuletzt leitete sie das RMG sechs Jahre lang.

Robert Christoph, Ministerialbeauftragter für die Gymnasien in Unterfranken, würdigte ihre Arbeit mit klaren Worten. Maria Eirich sei von Anfang an durch ihr Engagement, ihre Leidenschaft und ihre soziale Kompetenz aufgefallen. Ihre dienstlichen Beurteilungen seien durchweg von außergewöhnlicher Qualität gewesen und hätten fast ehrfurchtgebietend gewirkt.

2025 07 30 Aktuelles Verabschiedung Maria Eirich 12Maria Eirich wurde in Marktredwitz geboren und legte dort am Otto-Hahn-Gymnasium ihr Abitur ab. Der äußerst erfolgreiche Abschluss ermöglichte ihr ein Stipendium für das Studium der Fächer Mathematik und Sport an der Universität Bayreuth. Ihr Referendariat absolvierte sie am Gymnasium Ernestinum in Coburg. Nach der Übernahme in den Staatsdienst führte sie ihr Weg zunächst an das Gymnasium Fränkische Schweiz in Ebermannstadt. Aus privaten Gründen wechselte sie dann auf eigenen Wunsch nach Haßfurt und gehörte seit September 1990  zum Kollegium des RMG.

Landrat Wilhelm Schneider lobte Eirichs Wirken nicht nur aus schulischer Perspektive, sondern auch mit Blick auf ihren gestalterischen Einfluss: „Sie waren nicht nur eine Schulleiterin im klassischen Sinne. Sie waren und sind Visionärin, Gestalterin und Mutmacherin. Ihre Leidenschaft galt und gilt der Schulentwicklung.“ Die Einrichtung des Forums als Raum für moderne Lernkultur gehe wesentlich auf ihre Initiative zurück. Bereits 2019 habe sie mit dem Kollegium ein Pilotprojekt zum digitalen Lernen gestartet, das gezielt dort eingesetzt werde, wo es einen pädagogischen Mehrwert bringe. Auch das geplante Kreativzentrum, das bald verwirklicht wird, sei maßgeblich von ihr angestoßen worden.

2025 07 30 Aktuelles Verabschiedung Maria Eirich 10Ein persönliches und zugleich augenzwinkerndes Bild von Maria Eirich zeichneten Martina Diefenbacher, Andrea Schellmann und Christine Weber aus der erweiterten Schulleitung. Sie erinnerten an den typischen „Maria-Moment“-Situationen, in denen ein durchdachter Plan plötzlich wieder verworfen wurde, weil eine inspirierende Idee aus dem Netz, ein Fachartikel oder ein Gespräch mit einer Kollegin neue Perspektiven eröffnete. Solche Wendungen hätten Projekte zwar manchmal verlängert, letztlich aber oft auf ein anderes, besseres Niveau gehoben. Wer Maria Eirich beim Nachdenken erlebte, wisse, dass aus einer beiläufigen Bemerkung schnell mehrere konkrete Vorhaben werden konnten.

Weitere Grußworte kamen von Stephan Schneider als Vertreter des Elternbeirats sowie Christian Schneider, dem Vorsitzenden des Fördervereins. Beide verbanden ihre Worte mit einem amüsanten Rückblick auf die Zusammenarbeit. Auch Matthias Weinberger, Leiter der Albrecht-Dürer-Mittelschule Haßfurt, sowie Ursula Kick-Bernklau, Schulleiterin des Gymnasiums Casimirianum in Coburg, sprachen persönliche Worte des Abschieds. Stellvertretend für die Schülerschaft richteten außerdem Oliwia Hoin, Elia Herzig und Mansur Unusov von der Schülermitverwaltung (SMV) ihre Grußworte an die scheidende Rektorin und überreichten ihr als Erinnerungsgeschenk einen übergroßen RMG-Bleistift. (> Videoclip der SMV)

2025 07 30 Aktuelles Verabschiedung Maria Eirich 30In ihrer eigenen Rede blickte Maria Eirich auf besonders prägende Momente ihrer Zeit am RMG zurück. Sie erinnerte sich an Projekte wie das Schülercafé, die engagierte SMV-Arbeit in Kloster Banz, die technische Unterstützung durch die S-Crew und die musikalischen Beiträge von Böhmix. Auch die bauliche Entwicklung des Schulhauses und die Digitalisierung nannte sie als wichtige Stationen. Symbolische Gegenstände wie ein orangefarbener Stuhl oder ein alter Holztisch mit Sinuskurve standen dabei auf der Bühne für zentrale Themen ihrer Arbeit. Ihre Worte machten deutlich, dass Schule für sie immer ein Ort der Begegnung, des Wachstums und der Verantwortung war.

Während ihrer Rede war ihr die Rührung anzusehen. Besonders der Rückhalt durch ihre Familie habe es ihr ermöglicht, über viele Jahre mit vollem Einsatz Schulleiterin zu sein. Sie betonte, mit Dankbarkeit und Überzeugung in den Ruhestand zu gehen und freue sich auf die Zukunft des RMG unter der Leitung von Dr. Martin Braun. Dieser wird neuer Schulleiter am Regiomontanus-Gymnasium in Haßfurt. Er stammt aus Nürnberg und war zuletzt viele Jahre an einer Schule im kanadischen Montreal tätig.

 

Musikalisch gestaltet wurde die Verabschiedung von der Bigband, der Gruppe Böhmix und dem Ensemble des Zabelsteiner Seitenspiels. Für einen besonderen Moment sorgte ein Spontanchor, bestehend aus Lehrkräften und Verwaltungsangestellten, der mit einem eigens auf Maria Eirich umgetexteten Lied „Don’t Worry Be Happy“ humorvoll und sehr persönlich auftrat. Unter den Klängen des Frankenliedmarschs wurde Maria Eirich von der Gruppe Böhmix aus dem Saal geleitet, was für sie ein sichtbar bewegender Moment war.

 

Weitere Impressionen von der Verabschiedung:

Text und Fotos: Christian Licha

 

Presseartikel: