ERASMUS+ SCHULE
Europa erlebbar und (be)greifbar machen
Im Rahmen von Erasmus+ werden von der Europäischen Union Projekte und Aktivitäten von Schulen im europäischen Ausland finanziell unterstützt. Wesentlich dabei sind Kommunikation und Austausch zwischen Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften mit dem Ziel der Völkerverständigung.
Im Jahr 2021 durchlief das Regiomontanus-Gymnasium erfolgreich das Akkreditierungsverfahren und kann daher bis 2027 von den Fördermitteln profitieren.
Unsere Ziele sind:
- Aufbau von Kontakten zu anderen europäischen Schulen
- Steigerung interkultureller Kompetenzen und der Sprachkompetenz
- Steigerung der Lesekompetenz
- Förderung digitaler Kompetenzen
- eTwinning
- Gewinnen von Ideen und Anregungen im MINT-Bereich
Und wie setzen wir diese um?
- Im Bereich des Jobshadowing erhalten Lehrkräfte durch Hospitationen wertvolle Einblicke in den Unterrichtsalltag von Schulen anderer europäischer Länder.
- Bei Fortbildungen können Lehrkräfte neue Technologien und innovative Lehrmethoden kennenlernen.
- Unsere Schülerinnen und Schüler lernen bei unseren verschiedenen Austauschfahrten ganz intensiv andere Länder und Lebensgewohnheiten kennen und verstehen.
- Wir unterstützen individuelle Kurzzeitaufenthalte unserer Schülerinnen und Schüler im europäischen Ausland.
Im Unterricht bearbeiten unsere Schülerinnen und Schüler digital Projekte mit Schulklassen in anderen europäischen Ländern.
Aktuelle Projekte
26.10.2024
ERASMUS+-FORTBILDUNG IN LA LAGUNA AUF TENERIFFA
Unsere Kollegin Julia Bauer reiste samt Familie mit Erasmus+ nach Teneriffa und nahm dort an der Fortbildung Digital Storytelling teil.
18.09.2024
NEUE IMPULSE FÜR LEHRKRÄFTE DURCH EINEN BESUCH IN WIEN
Im Rahmen eines Job-Shadowing-Aufenthalts in Wien erlebten neun Lehrkräfte unserer Schule neue Impulse für den Unterricht.
30.04.2024
MIT ERASMUS+ IN FLORENZ
Unsere Kollegin Antonia Heinrich reiste mit Erasmus+ nach Florenz und nahm dort an der Fortbildung Essential Skills for the Digital Age teil.
31.08.2023
ERASMUS+-FORTBILDUNG IN GENT
Im August hatte unsere Kollegin Sandra Steininger die Gelegenheit, im Rahmen des Erasmus-Programms an einer Fortbildung mit dem Titel Stress relief and wellbeing for teachers im malerischen Gent teilzunehmen.
31.08.2023
STORYTELLING IN PRAG MIT ERASMUS+
Eine Erasmus+-Fortbildung in Prag zum Thema Storytelling in der Schule bot unserer Kollegin Kim Davey nicht nur eine intensive Auseinandersetzung mit der Kunst des Erzählens, sondern lieferte auch zahlreiche Impulse für den schulischen Kontext.
30.06.2023
ERASMUS+-FORTBILDUNG IN DUBLIN
Fortbildungen mit Erasmus+ dienen nicht nur der fachlichen Weiterbildung von Lehrkräften, sondern fördern auch die kollegiale Zusammenarbeit innerhalb Europas. Diese Erfahrung machte unsere Kollegin Susanne Müller in Dublin.
Ehemalige Projekte
- Changing to democracy: "Democracy and totalitarianism in Europe after 1945" (2019-2022)
- Local Traces of Jewish life in Europe Local Traces (2014-2016)
Comenius-Projekte
Fremdsprachenprojekte der Fachschaft Musik:
- Schuljahr 2003/2004 mit der Gymnasieskola der Lindesskolan in Lindesberg, Mittelschweden
- Schuljahr 2005/2006 mit dem Conservatorio di musica Arrigo Boito aus Parma in Italien
Eindrücke zu Erasmus+