AKTIVITÄTEN UND PROJEKTE

Praxisnähe bzw. praktische Erfahrungen zu sammeln, ist in einem Fach wie Sozialkunde sehr wichtig. Oftmals bleiben politische Prozesse auf dem Papier sehr abstrakt. Anhand verschiedener Projekte versuchen wir, Schülerinnen und Schülern eine bessere Vorstellung von der Funktionsweise politischer Prozesse zu vermitteln und Politik für die Schüler hautnah greifbar zu machen. Hierzu gehören selbstverständlich auch die persönlichen Gespräche mit Politikern und Besuche im Landtag, Bundestag oder im Europaparlament.


Projekt "Wahl im Klassenzimmer"

Würden Sie diesen (↓) Kandidaten ihr Vertrauen schenken? Ältere würden dies wahrscheinlich nicht tun, Jüngere wären hingegen schon wieder davon angetan. Was macht also eigentlich einen guten Spitzenkandidaten aus und was eine Partei, die überzeugen möchte?

In einem Planspiel wagten sich zwei 10. Klassen vor in die Politik. In Einzelgruppen gründeten sie Parteien und zogen in den Wahlkampf auf der Jagd nach den Wählerstimmen. Dabei waren die Ziele auf das Hauptziel gerichtet: nämlich den Wahlsieg einzufahren. So mussten sich die Schüler zunächst überlegen, welche Zielgruppe (Stammwähler, Wechselwähler, Protestwähler, jüngere oder ältere Wähler?) sie ansprechen wollen, auf die das Parteiprogramm ausgerichtet wurde. Parteiprogramme wurden aufgestellt und Logos entworfen. Über einen Blog wurden schließlich die Parteien mit ihren Inhalten und Spitzenkandidaten der Öffentlichkeit vorgestellt, die die Chance auch nutzte, mit den Schülern zu diskutieren und die entsprechenden Inhalte und Aussagen der Schüler auch zu kritisieren.

Lesen Sie hier weiter ...






Projekt "Juniorwahl"

Seit dem Jahr 1999 wird die Juniorwahl in Deutschland parallel zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. In dieser Zeit konnte das Projekt in seiner Durchführung ständig erweitert und verfeinert werden. Das Hauptziel der Juniorwahl ist es, einen Beitrag zur politischen Sozialisation von Jugendlichen zu leisten. Das Projekt möchte Schülerinnen und Schüler an Prozesse der demokratischen Willensbildung heranführen und sie auf die künftige Partizipation innerhalb des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland vorbereiten.

Lesen Sie hier weiter ...




EU-Planspiel "Europas Klima wandeln"

Am 26. und 27.Juli 2010 schlüpften Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe für zwei Tage in die Rollen von Europa-Abgeordneten, Ministern, Journalisten und Lobbyisten. Ziel war es, eine europäische Richtline über umweltschonende Energieversorgung im Rahmen des Planspiels zu erstellen und zu verabschieden, das vom Informationsbüro München des Europäischen Parlaments angeboten wurde. Geleitet wurde das Planspiel von freien Mitarbeitern des Centrums für angewandte Politikforschung (CAP) der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Lesen Sie hier weiter ...